• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Konzept

Ein Leitgedanke des GNR in Bezug auf den Einsatz neuer Medien ist, dass Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien und Geräten bewusster umgehen lernen – und dies sowohl in ihrer Freizeit als auch im Unterrichtsalltag – sobald sie ein Tablet oder Smartphone als unterstützendes Werkzeug für individuelles, produktives, kollaboratives bzw. selbstgesteuertes Lernen begreifen – lernen. In der Praxis kann dies nur gelingen, wenn im Unterricht systematisch Rahmenbedingungen geschaffen werden, unter denen unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Tablets mit einem fachdidaktischen Mehrwert gezielt und wohlüberlegt eingesetzt werden können, um den Schülerinnen und Schülern die Fachinhalte verständlich zu vermitteln bzw. das Verstehen und Lernen derselben zu unterstützen bzw. zu erleichtern.

Wir sind überzeugt davon, dass der Medieneinsatz per se Unterricht noch nicht besser macht, ein richtiger Medieneinsatz die Erfolgschancen der Inhaltsvermittlung aber beträchtlich erhöhen kann.

Getragen von dieser Überzeugung wurde auf der Grundlage vielfältiger Praxiserfahrungen aller beteiligten Lehrerinnen und Lehrer in nahezu allen Unterrichtsfächern in den Tabletklassen am GNR in einem langfristigen Arbeits- und Evaluationsprozess ein Rahmenkonzept zum Tableteinsatz im Regelunterricht ausgearbeitet.

Die darin vorgestellten Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Fachunterricht sind praxiserprobt und zeigen auf, inwiefern das Tablet in unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Kontexten zum Erwerb gewünschter Kompetenzen beitragen kann.

 

Konzept als PDF

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.