• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Klassengemeinschaftsstunden (KlaGS)

Fachfoto KlaGs

 

Klags2

Konzentrationsübungen

Wenn man Schüler fragt, was für Faktoren ihr schulisches Leben am stärksten beeinflussen, enthalten die Antworten immer einen Verweis auf die eigene Klasse.

Das wichtigste Ziel der Klassengemeinschaftsstunden ist es gemeinsam eine funktionierende Klassengemeinschaft zu schaffen, sodass sich jeder in dieser Gemeinschaft wohlfühlen kann.
Dazu gehört in der ersten Zeit am GNR maßgeblich das Kennenlernen der Mitschüler und der neuen Schule. Im weiteren Verlauf des 5. Schuljahres werden gemeinsam mit den Klassenlehrern in den KlaGS folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

  • Organisatorisches: In diesen Bereich fällt zum Beispiel die Gestaltung des Klassenraums, die Planung der Weihnachtsfeier, des Karnevalsumzugs oder der Klassenausflüge.
  • Spiele zum Kennenlernen, zum Auflockern, zur Konzentration, zur Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Regeln und Rituale: Im Verlauf des Schuljahres werden wir verschiedene Rituale einführen, die helfen das gemeinsame Miteinander zu verbessern.

    Klags1

    Klassenrat

  • Persönlichkeit stärken
  • Konflikte bewältigen: Streit gibt es überall, wo Menschen zusammenleben. Wichtig ist, dass man weiß, wie man mit Konflikten umgehen kann und das werden wir im Klassenrat lernen.
  • Medienerziehung

 

Abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse, werden die Klassenlehrer das vorgesehene Programm für die KlaGS so modifizieren, dass die Kinder aktiv und mit Freude an der Qualität der Klassengemeinschaft arbeiten.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.