Der Wettbewerb “PIA”- “Physik im Advent” wurde im Physikunterricht der Klasse 6c von Frau Rath vorgestellt und soweit organisiert, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse freiwillig und teilweise in ihrer Freizeit an diesem teilnehmen konnten. Die Klasse zeigte sich sehr engagiert, organisierte sich im Homeschooling z.B. über Kommunikationstools und und tauschte sich auch am Nachmittag sowie am Wochenende über physikalische Fragestellungen und Experimente aus. Passend zum Adventskalender galt es nämlich 24 Experimente/Fragestellungen zu beantworten. Bei diesem deutschlandweiten Physikwettbewerb können einzelne Teilnehmer, aber auch die ganze Klasse Preise gewinnen.
Jeden Tag ging es dabei um ein neues Experiment, welches online auf der Homepage von PIA in einem Video vorgestellt wurde – hierbei wurde das Experiment meist nicht bis zum Ende gezeigt. Zu diesem Experiment gab es dann eine Fragestellung. Um diese zu beantworten, mussten die Schülerinnen und Schüler eine von vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen und fristgerecht (am gleichen Tag) absenden. Um auf die richtige Antwort zu kommen, konnten die Schülerinnen und Schüler das Experiment mit haushaltsüblichen Gegenständen Zuhause nachmachen oder sie haben es durch Nachdenken mit ihrem physikalischen Wissen gelöst oder aber nur geraten.
Ein Experiment bzw. eine Fragestellung war zum Beispiel:
Was passiert einem Milchtropfen wenn er auf die Wasseroberfläche trifft?
A) Der Milchtropfen versinkt im Wasser, ein Wassertropfen springt dafür aus dem Glas.
B) Der Milchtropfen fällt in das Wasser und wird wieder nach oben rausgeschleudert.
C) Der Milchtropfen fällt ins Wasser. Es wird kein Tropfen nach oben rausgeschleudert.
D) Der Milchtropfen fällt ins Wasser und wird als Ring wieder nach oben geschleudert.
(richtige Antwort: B)
(Quelle: Physik im Advent, Experiment vom 2. Dezember 2020, https://www.physik-im-advent.de/calendar)
Die Klasse 6c war hier sehr erfolgreich und hat einen Klassenpreis gewonnen: eine Führung durchs HNF in Paderborn. Diese wird die Klasse hoffentlich in Form eines Wandertages in ein paar Monaten einlösen können.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier findet ihr noch Stimmen von Teilnehmerinnen zum Wettbewerb – es hat allen aus der 6c viel Spaß gemacht!
Anna: Ich fand die Experimente toll. Man konnte sie mit Gegenständen, die man Zuhause hatte, gut und einfach durchführen.
Mia: Ich fand es spannend, dass man so viele Experimente selbstständig machen konnte, die man in dieser Form nicht im (Physik-) Unterricht macht.
Marla: Ich fand das Selbstständige gut und das man die Experimente alleine durchführen konnte. Das fand ich cool.
Johanna: Ich fand es sehr spannend, da die Experimente nicht einfach waren; man darüber nachdenken musste. Der Vorteil im Vergleich zum Physikunterricht war dabei, dass man ganz ohne Zeitdruck experimentieren und nachdenken konnte. Toll ist natürlich auch, dass man dabei Preise gewinnen kann und die Teilnahme kostenlos ist/ war.
Milla: Gut war, dass man das Lösungsvideo erst am nächsten Tag angucken konnte. So war es spannend.
Minna: Es hat sehr viel Spaß gemacht, weil man alleine experimentieren konnte. Und ich habe gelernt, dass ich für manche Experimente mehr Geduld brauche, als ich habe.
Emilia H.: Anders als bei Gruppenarbeit (wie im Physikunterricht), konnte man hier ganz alleine arbeiten und auch ganz alleine entscheiden, was man als Beobachtung und damit als Antwort nennt.
Mitarbeit am Text: Zoe und Nele (Homepage AG)