• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Informatik in der Differenzierung 8/9

Allgemeine Anmerkungen

Seit dem Schuljahr 95/96 wird das Fach Informatik als eigenständiges Fach in der Mittelstufen-Differenzierung in den Klassen 8 und 9 angeboten. In den letzten Jahren wurden aufgrund der zahlreichen Meldungen und der vorhandenen Infrastruktur jeweils zwei Parallelkurse eingerichtet. Die Kurszusammensetzung speziell in den letzten Schuljahren zeigte, dass der Informatikkurs von Schülerinnen und Schülern gleich gut angenommen wird.
Der zweijährige Informatikkurs in der Mittelstufe soll den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit bieten, die neuen Technologien kennen zu lernen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse an ausgewählten Themen zu vertiefen. Zu den weniger bekannten Themen sind der Rechneraufbau, die Modellsteuerung und Prozessdatenverarbeitung bzw. die Modellbildung und Simulation zu zählen.

Lehrwerk

Für den zweijährigen Kurs ist das zweibändige Unterrichtswerk „Informatik erleben“ aus dem Dümmler Verlag eingeführt. Dies ist jedoch nur noch bedingt einsetzbar, da sich einige Unterrichtsinhalte geändert haben und die verwendete Software seit dem Erscheinen des Buches großen Änderungen unterlag.

Methodik

Neben dem Unterrichtsgespräch werden nach der Erarbeitung einer Thematik verstärkt Gruppenarbeit und projektartiges Arbeiten zur Umsetzung und Vertiefung der Unterrichtsinhalte durchgeführt.

Eignung

Da die Informatik aus der Mathematik erwachsen ist, kann man davon ausgehen, dass sich Schwächen in der Mathematik (speziell in der mathematischen Logik) auch in der Informatik-Differenzierung negativ auf die Leistungen auswirken werden. Schülerinnen und Schüler, die mit der Mathematik (und dabei besonders mit „Textaufgaben“) Schwierigkeiten haben, sollten sich gut überlegen, ob sie dies Fach wählen.

Aufgrund der Programmiererfahrung, die besonders jeweils im zweiten Halbjahr erworben wird, ist zu erwarten, dass Schülerinnen und Schüler, die an dem Informatikkurs in der Mittelstufe teilgenommen haben, im Informatikkurs der Oberstufe hiervon profitieren werden.

Unterrichtsinhalte Klasse 8

1. Halbjahr – Anwendung von Software
Anhand von Standard-Software sollen die Schüler und Schülerinnen einige Einsatzmöglichkeiten der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbankverwaltung kennen lernen und Einsatzmöglichkeiten bei Ihrer eigenen Unterrichtsvor- und Nachbereitung erkennen können. Die Textverarbeitung hat in den letzten Jahren einen immer geringeren Stellenwert eingenommen und ist in zunehmendem Maße durch die Thematik Web–Seitengestaltung abgelöst worden.

2. Halbjahr – Funktion von Software
Im Vordergrund steht die Erstellung eigener Software. Mit Hilfe der Programmiersprache „LOGO“ werden einige wichtige Programmiertechniken erarbeitet und sowohl an graphischen als auch an nichtgraphischen Problemstellungen vertieft. Im Vordergrund steht die Algorithmik, d.h. die Übertragung der Problemstellung in die Struktur der Programmiersprache.

Unterrichtsinhalte Klasse 9

1. Halbjahr – Funktionsweise von Hardware, Prozessdatenverarbeitung
Die Hardwareseite der Informatik steht im ersten Halbjahr der Klasse 10 im Vordergrund. Die logischen Grundschaltungen eines Digitalrechners sollen dargestellt und der Aufbau eines “von Neumann“-Rechners an einigen Elementen erläutert werden. Für die Simulation entsprechender Schaltungen steht eine geeignete Software (LOCAD) zur Verfügung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Thematik Messen, Steuern und Regeln. Bei diesem Thema wird die Informatik zur Steuerung realer Funktionsmodelle (Fischertechnik) eingesetzt.

2. Halbjahr – Softwareprojekte
Im zweiten Halbjahr wird die Thematik der Modellbildung und Simulation exemplarisch an Beispielen dargestellt. Vertieft wird das bisher Erarbeitete an geeigneten Software-Projekten. Im Vordergrund steht die komplexere Aufbereitung entsprechender Themen. Methoden der schrittweisen Verfeinerung und Programmiertechniken, die unter den Begriffen der „Top Down-“ und „Bottom Up-“ Methoden bekannt sind, sollen stärker berücksichtigt werden.
Die entsprechenden Unterrichtsmethoden und -projekte wurden im letzten und werden im laufenden Schuljahr an exemplarischen Beispielen der dynamischen Web–Seitengestaltung mit PHP erarbeitet.

Die für die einzelnen Unterrichtsabschnitte benötigte Software steht in ausreichendem Maße zur Verfügung und wird den Schülern für die Unterrichtsdauer kostenfrei überlassen. Eine Ausnahme bildet lediglich die Standardsoftware von Microsoft (Betriebssystem, Word, Excel, Access), die aber auch durch andere Software (Open-Office, Linux) ersetzt werden kann.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.