• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Haus der Geschichte Bonn – „Unsere Geschichte näher kennenlernen“

10. März 2018
von Homepage Redaktion

(Text: Pia Ottofrickenstein, Lea Kleinemaß): Am 09.01.2018 ging es für die Geschichtskurse der Q2 des GNR zum Haus der Geschichte nach Bonn. Unsere Busfahrt startete um 7:30 am ZOB in Rietberg. Die lange Fahrt Richtung Bonn gestalteten sich angenehm, indem einige Musik hörten oder auch schliefen, da es noch sehr früh und dunkel war. Durch den vielen Verkehr standen die Busse jedoch des Öfteren mal im Stau, sodass wir eine verspätete Ankunft hatten. Als die Busse dann ungefähr um 10:30 Uhr an dem Gebäude hielten, waren alle froh, dass die Hinfahrt geschafft war. Zunächst wurde das große Gebäude bewundert, da wir alle nicht damit gerechnet haben, dass dieses Gelände so groß ist. Ab diesem Zeitpunkt waren alle sehr gespannt auf die noch kommenden Eindrücke.

Wir sind zum Haus der Geschichte gefahren, um uns die Dauerausstellung “Unsere Geschichte” anzuschauen, die mit mehr als 7.000 Objekten die deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis in die heutige Zeit anschaulich darstellt. Des Weiteren gab es dort weitreichende Bildungsangebote, wie Begleitungen, Workshops oder Materialien zum selbständigen Erkunden, mit welchen sich die Ausstellung weiter erschließen ließ. Weiterhin gab es eine große Anzahl an Sammlungen zur deutschen Geschichte, die in dem Haus ausgestellt wurden. Die dargestellte Zeitgeschichte umfasst also viele, schon sehr alte Objekte, von der Briefmarke bis zum originalen Panzer, aus den Jahren der Nachkriegszeit. Die Ausstellung war chronologisch aufgebaut. In jeder Etage gab es eine andere Zeitspanne zu besichtigen, von den fünfziger Jahren bis zum 21. Jahrhundert. Das erleichterte uns die Orientierung und die Einordnung der Ereignisse zu den jeweiligen Zeiten. Dieser Aufbau der Ausstellung wurde jedoch vor kurzem erweitert, sodass wir die neueste Gestaltung des Hauses zu Gesicht bekommen haben.  Durch eine Führung wurden wir mit noch weiteren Informationen ausgestattet. Durch zuvor verteilte Kopfhörer konnten wir unserem Guide zuhören und ihm gut durch die große Ausstellung folgen. Wir hatten eine sehr angenehme Führung, da wir von unserem Guide gut in die Vorstellung der Inhalte integriert wurden. So durfte der ein oder andere Spruch oder ein kleines Tänzchen zur Musik des Tanzstils Rock ‘n’ Roll natürlich nicht fehlen. So wurden wir in anschaulicher Weise in die vergangene Zeit entführt.

Aber auch die ernsten Seiten wurden uns bewusst, indem wir durch Plakate und Filmausschnitte aus der damaligen Zeit mitbekamen, dass Demokratie auch nach der Zeit des Nationalsozialismus nicht in allen Teilen Deutschlands herrschte. Unser Guide führte uns nämlich zu einem Exemplar eines Stimmzettels, der aus der DDR stammte. Er machte uns bewusst, dass in dieser Zeit nicht jeder wählen konnte und nur bestimmte Leute mitbestimmen durften. Zudem erfuhren wir auch, dass der Bau der Mauer auch viele Probleme mit sich führte und das Volk unter schweren Lebensbedingungen litt.

Durch diese interessante Gestaltung, uns die Geschichte zu erzählen, wurde uns das Zuhören erleichtert.

Sobald die Führung abgeschlossen war, hatten wir eine kleine Mittagspause. Dabei hatten wir die Möglichkeit in der Cafeteria des Hauses etwas zu essen, jedoch hatten viele von uns auch etwas Eigenes dabei. Nach der Mittagspause duften wir uns frei im Haus bewegen. Viele sind noch einmal durch die Ausstellung gegangen, um sich Inhalte anzuschauen, die während der begrenzten Zeit der Führung nicht zu besichtigen waren. Zusätzlich hatten einige von uns bereits zuvor eine kleine Aufgabe bekommen, die sie in dieser Zeit erledigen sollten.

Gegen 15:30 Uhr sollte dann unsere Rückfahrt angetreten werden. Mit vielen interessanten Eindrücken fuhren wir nun in Richtung Heimat und ließen im Bus alles noch einmal Revue passieren. Anschließend folgte im Geschichtsunterricht die Reflexion der gesammelten Eindrücke und Besprechung der gestellten Aufgaben.

Insgesamt hatten wir einen angenehmen und ereignisreichen Tag in Bonn, an dem wir viel Wissen und Erfahrungen mitnehmen konnten.

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.