• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

FUCHS Projekt

FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen (Mit-)Schülern)

Viele Schulen haben Programme nach der Idee „Schüler helfen Schülern“ eingerichtet. Diese Programme verstehen sich oft als von der Schule organisierte und betreute Nachhilfeangebote, für die die Schüler-Lehrer oftmals eine Aufwandsentschädigung bekommen.

Dieses Verständnis von „Schüler helfen Schülern“ ist – bezogen auf unser FUCHS-Projekt – zu eng:

  • Schülerlehrer zeigen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit, dass ihnen die Arbeit mehr wert ist: das soziale Miteinander und die wechselseitige Wertschätzung werden in besonderer Weise hervorgehoben,
  • die Entwicklung der Persönlichkeiten durch die Unterrichtstätigkeit ist ein persönlicher und pädagogischer Gewinn, dessen Wert in sich selbst liegt,
  • jeder Schüler hat das Recht auf individuelle Förderung: Um die FUCHS-Schülerlehrerinnen und -lehrer in ihrer Entwicklung zu fördern, werden sie sowohl von Fachlehrern wie vom koordinierten Lehrer unterstützt und an besonderen Tagen geschult,
  • Schülerlehrer können auch starke Schülerinnen und Schüler fördern, dies bedeutet eine Abkehr vom ausschließlich defizitorientierten Verständnis eines Nachhilfe-ähnlichen Tutoriums.

 

In der Literatur wird häufig angegeben, dass Schülerlehrer erst ab der Jahrgangsstufe 9 oder auch erst ab der Sek II genügend reif seien, um in diese Rolle zu schlüpfen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch jüngere Schüler durchaus in der Lage sind, die Ziele eines „Schüler-helfen-Schülern“-Programms zu erreichen:

  • Verantwortung übernehmen,
  • Autorität ausüben,
  • Unterrichtsstunden organisieren,
  • Unterrichtsmaterial herstellen und ordnen,
  • auf Fragen und Aufforderungen unterrichtszentriert reagieren,
  • mit anderen Schülern leistungsbezogen interagieren,
  • zuhören,
  • andere Schüler beraten.

(nach K. Feldmann Feldmann, Klaus: Schüler helfen Schülern – Schüler unterrichten Schüler – Schüler als Tutoren – Schüler als Lehrer, Univ. Hannover, 2002)

 

Mehr zu unserem FUCHS-Projekt:

FUCHS-Vertrag

 FUCHS-Information Eltern (ppt)
(ppt-Fuchs-Projekt-Elterninfo.pptx, 2,0 MB)

FUCHS-Befragung Uni Bi (2010/11) (ppt)
(Ergebnisse-FUCHS-Befragung-Uni-Bi.ppt)

 Darstellung unseres FUCHS-Projektes
(Darstellung-des-Fuchs-Projekts.doc)

 

Zur weiteren Information:

– Klaus Feldmann „Schüler helfen Schülern“ 2002 Uni H

– Christiane Schütze „Sozial, sicher und stark“ WDR 2005

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Frühere Beiträge

  • Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    3. Dezember 2020
  • EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    3. Dezember 2020
  • Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    3. Dezember 2020
  • Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    30. November 2020
  • Weihnachtszauber am GNR

    Weihnachtszauber am GNR

    30. November 2020
  • Sicherer Schulweg –  DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    Sicherer Schulweg – DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    9. November 2020
  • Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    9. November 2020
  • Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    9. November 2020
  • Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    5. November 2020
  • Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    5. November 2020
  • Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    5. November 2020

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.