FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen (Mit-)Schülern)
Viele Schulen haben Programme nach der Idee „Schüler helfen Schülern“ eingerichtet. Diese Programme verstehen sich oft als von der Schule organisierte und betreute Nachhilfeangebote, für die die Schüler-Lehrer oftmals eine Aufwandsentschädigung bekommen.
Dieses Verständnis von „Schüler helfen Schülern“ ist – bezogen auf unser FUCHS-Projekt – zu eng:
- Schülerlehrer zeigen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit, dass ihnen die Arbeit mehr wert ist: das soziale Miteinander und die wechselseitige Wertschätzung werden in besonderer Weise hervorgehoben,
- die Entwicklung der Persönlichkeiten durch die Unterrichtstätigkeit ist ein persönlicher und pädagogischer Gewinn, dessen Wert in sich selbst liegt,
- jeder Schüler hat das Recht auf individuelle Förderung: Um die FUCHS-Schülerlehrerinnen und -lehrer in ihrer Entwicklung zu fördern, werden sie sowohl von Fachlehrern wie vom koordinierten Lehrer unterstützt und an besonderen Tagen geschult,
- Schülerlehrer können auch starke Schülerinnen und Schüler fördern, dies bedeutet eine Abkehr vom ausschließlich defizitorientierten Verständnis eines Nachhilfe-ähnlichen Tutoriums.
In der Literatur wird häufig angegeben, dass Schülerlehrer erst ab der Jahrgangsstufe 9 oder auch erst ab der Sek II genügend reif seien, um in diese Rolle zu schlüpfen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch jüngere Schüler durchaus in der Lage sind, die Ziele eines „Schüler-helfen-Schülern“-Programms zu erreichen:
- Verantwortung übernehmen,
- Autorität ausüben,
- Unterrichtsstunden organisieren,
- Unterrichtsmaterial herstellen und ordnen,
- auf Fragen und Aufforderungen unterrichtszentriert reagieren,
- mit anderen Schülern leistungsbezogen interagieren,
- zuhören,
- andere Schüler beraten.
(nach K. Feldmann Feldmann, Klaus: Schüler helfen Schülern – Schüler unterrichten Schüler – Schüler als Tutoren – Schüler als Lehrer, Univ. Hannover, 2002)
Mehr zu unserem FUCHS-Projekt:
FUCHS-Information Eltern (ppt)
(ppt-Fuchs-Projekt-Elterninfo.pptx, 2,0 MB)
FUCHS-Befragung Uni Bi (2010/11) (ppt)
(Ergebnisse-FUCHS-Befragung-Uni-Bi.ppt)
Darstellung unseres FUCHS-Projektes
(Darstellung-des-Fuchs-Projekts.doc)
Zur weiteren Information: