• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Die Organisationsstruktur der Freiarbeit Mathe

Damit insbesondere die oben genannten Aspekte der Freiheit zum Tragen kommen können, müssen sich mehrere Fächer an einer Freiarbeitsphase beteiligen. Eine solche Phase dauert in der Regel 3 Wochen. Im Verlaufe eines Schuljahres gibt es 5 bis 6 solcher Phasen, deren Termine durch eine Absprache der beteiligten Klassenlehrer festgelegt werden und am schwarzen Brett aushängen. Es ist nicht notwendig, dass sich ein Fach an allen Phasen beteiligt.

Jeder der beteiligten Lehrer gibt eine oder zwei seiner Stunden pro Woche in den Freiarbeitsstundenplan. Für die FA-Phase verändert sich der Stundenplan der Klasse dann insofern, dass in jeder Woche eine Anzahl von Stunden als Freiarbeitsstunden ausgewiesen sind, in der die Schüler sich nach freier Wahl ihren Aufgaben zuwenden können. Aufsicht führt natürlich jeweils der Lehrer, der normalerweise Fachunterricht hätte.
Bei der Auswahl der Stunden ist zu beachten, dass sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung über die Woche ergibt und dass nicht bevorzugt ‚späte‘ Stunden gewählt werden. Die Koordination hierfür übernimmt einer der an der FA beteiligten Lehrer. Er erstellt mit Hilfe eines Formulars (siehe Anlage) einen entsprechenden FA-Stundenplan, der in der Klasse ausgehängt wird.

Am ersten Tag der FA-Phase erhalten die Schüler ihre Materialien für alle an der FA beteiligten Fächer. Sie versehen diese sofort mit ihren Namen und legen sie in ihre Mappen ein.
Am schwarzen Brett hängt ein Selbstkontrollbogen (siehe Anlage), auf dem alle Materialien vermerkt sind. Hier haken die Schüler die Aufgaben ab, die sie erledigt haben. Im Regal stehen Kisten, in denen die Schüler ihre berarbeiteten Aufgaben ablegen.
Da es immer wieder vorkommt, dass Schüler die fertigen Lösungen anderer aus der Kiste herausnehmen und abschreiben, vertreten einige der Kollegen die Auffassung, dass man statt der Kiste eine Art ‚Urne‘ mit Einwurfschlitz aufstellen sollte.

Am Ende der FA-Phase nimmt der Fachlehrer die Materialien mit nach Hause, kontrolliert die Vollständigkeit, korrigiert sie und gibt den Schülern möglichst umgehend eine Rückmeldung über ihre Arbeit. Die Schüler heften die korrigierten Blätter in einen Ordner

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.