• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtline

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Französisch in der Differenzierung 8

Der Differenzierungskurs Französisch

  • umfasst in den Klassen 8 und 9 je 4 Wochenstunden
  • kann mit dem Ende der Kl. 9 abgeschlossen werden
  • oder in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt werden (ab 10/2 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, die in Kl. 6 begonnen haben)
  • mit Französisch ab 8 kann die Sprachbindung in der Oberstufe abgedeckt werden
  • Französisch ab 8 kann Abiturfach sein

 

Ziel des Kurses

Erlernen des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens der französischen Sprache

 

Lehrwerk

Etudes Francaises – Echanges, Cours Intensif, mit Lehrbuch und grammatischem Beiheft, Bände 1 und 2, Übungsheft zu Band 1

 

Inhalte

  • Grundwortschatz und grundlegende Grammatik der französischen Sprache
  • im Mittelpunkt stehen französische Jugendliche in ihrem familiären und gesellschaftlichen Umfeld
  • französische Städte und Regionen
  • französischsprechende Gruppen außerhalb Frankreichs

 

Methodik

Textarten: neben Lektionstexten nach und nach authentische Texte; gramm. Übungstexte

  • von Anfang an zumindest große Teile des Unterrichts in franz. Sprache
  • sofort selbstständiges Sprechen und Schreiben
  • Schulung des Hörverstehens durch Lehrer und Lehrerinnen und Kassetten, besprochen von Franzosen
  • hohe Schüleraktivität u.a. durch Partnerübungen, Gruppenarbeit, Spiele; insgesamt Ähnlichkeit mit dem Anfangsunterricht in Englisch, aber deutlich schnelleres Vorgehen

 

Bedeutung der französischen Sprache

  • große europäische Kultursprache
  • zahlreiche und immer stärker werdende Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft
  • Schul- und Städtepartnerschaften, individuelle Freundschaften
  • Frankreich als Reiseland
  • Für die Deutschen ist Französisch nach dem Englischen die wichtigste Sprache
  • Französisch wird in mehreren Studiengängen und zahlreichen Berufen gefordert
  • sprachenkundige Mitarbeiter werden in vielen Firmen gesucht; Englisch spricht heute (fast) jeder; mit der 2. Sprache ist man den meisten voraus: mit dem Französischen erwirbt man sich eine wichtige berufliche Qualifikation!
  • Unser Nachbarland Frankreich gut kennen zu lernen, gelingt nur über die Sprache
  • Die französische Sprache ist eine gute Voraussetzung für das Erlernen weiterer (bes. romanischer) Sprachen

 

Neigung und Eignung

Persönliche Merkmale: gern fremde Sprachen sprechen, sich für Frankreich interessieren, neugierig sein auf fremde Länder, fremde Menschen, gern ins Ausland fahren, im Unterricht gern etwas sagen, sich für Schüleraustausch interessieren, eine neue Fremdsprache lernen wollen

Leistungsmerkmale: gutes Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit (beides wird im Französischunterricht trainiert), keine größeren Probleme mit der Rechtschreibung in Deutsch und Englisch, Aussprache des Englischen fällt nicht allzu schwer

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.