• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Fahrtenprogramm EF/Q1/Q2

 

 

Jahrgangsstufe EF sowie Q1/Q2

Schulgemeinschaftsfahrt des GNR nach Auschwitz

Teilnehmer
ca. 160 – 200 SchülerInnen des GNR (meist aus der EF) und interessierte Eltern und Lehrkräfte
Ziel Breslau, Auschwitz, Krakau
Dauer 6 Tage
Termin aktuell noch im Mai/Juni, ab 2019 im September
Kosten 350 € (derzeit abzügl. 50 – 80 € durch Spenden- und Fördermittel, demnächst deutlich mehr durch neue Fördermöglichkeiten)
Planung/Durchführung SV – LehrerInnen in Zusammenarbeit mit der Gesamtgruppe
Kurzbeschreibung Die Fahrt führt per Bustransport nach Breslau (Stadterkundung) und Auschwitz (jeweils Hotelunterbringung), dort erfolgt der Besuch der Synagoge, der modernen Stadt, des Lagers Auschwitz Birkenau mit Führung und Zeitzeugengesprächen. Das Lager ist für die Besucher außerordentlich eindrucksvoll, da es sehr gut erhalten ist und den jungen Menschen, die diesen Teil der Geschichte nur sehr wenig kennen, eine bewegende Möglichkeit bietet zur Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich und dem Holocaust. Es folgt die Weiterfahrt nach Krakau (Stadtführung mit Besuch des jüdischen Viertels). Ziel ist die generationenübergreifende Begegnung mit der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus. Die unterrichtliche Anbindung ergibt sich aus den Fächern Pädagogik, Geschichte, Religion. Es ist jedoch natürlich auch ein weiteres Ziel, Eindrücke des modernen Polen zu vermitteln.

 

Informationen zur Auschwitz-Fahrt

 

Fahrt nach Spanien

Sprachenfahrt der Oberstufe Spanien

Teilnehmer
SchülerInnen der jeweiligen Spanischkurse aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen.
Ziel individuell
Dauer 5 Tage zuzügl. max. 2 Tage für Hin- und Rückreise
Termin kann von Jahr zu Jahr variieren
Kosten max. 350 €
Planung/

 

Durchführung

KurslehrerIn in Zusammenarbeit mit KursteilnehmerInnen

 

in der Regel die Kurslehrkraft plus eine weitere Lehrkraft

Kurzbeschreibung Es handelt sich hier in erster Linie um eine fachlich orientierte Fahrte mit einem kulturellen und sprachlichen Schwerpunkt, der aus dem Unterricht erwächst oder aus fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Aspekten. Die Art der Unterbringung ist variabel (je nach Kostenlage)

 

Studienfahrten der Q2

Teilnehmer
Die SchülerInnen der jeweiligen Leistungskurse (aus Kostengründen fahren auch Kurse gemeinsam)
Ziel individuell je nach LK s.u.
Dauer 5 Tage zuzügl. max. 2 Tage für Hin- und Rückreise
Termin derzeit vor den Osterferien (für alle Kurse), kann von Jahr zu Jahr variieren
Kosten max. 350 €
Planung/

 

Durchführung

KurslehrerIn in Zusammenarbeit mit KursteilnehmerInnen (die jeweiligen Fachschaften erarbeiten fachbezogene Programme und entsprechende Zielorte)

in der Regel die Kurslehrkraft plus eine weitere Lehrkraft

Kurzbeschreibung Es handelt sich hier in erster Linie um fachlich orientierte Fahrten mit einem thematischen Schwerpunkt, der aus dem Unterricht erwächst oder aus fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Aspekten. Die Art der Unterbringung ist variabel (je nach Kostenlage)

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.