• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Exkursion des Projektkurses EULE 2015

18. Dezember 2015
von Sarah Finkeldei

(Text: Evelyn Teichrib, Christin Karch, Sophia Oberdieck): Wieder einmal war es soweit: Der jährliche Tagesausflug des Projektkurses der “EULE” fand statt. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass nicht nur der jetzige Projektkurs (derzeitige Q1) sondern auch der ehemalige Projektkurs (derzeitige Q2) sowie einige besonders emsige Helfer der Eule an diesem teilhaben konnten. Die EULE-Schülersprecher Margret und Theo Stienemeier sowie Sabine Ringel und Heiner Koop als pädagogische Leitung der EULE haben diese Exkursion geplant, organisiert und durchgeführt.

Gut gelaunt und mit einem gesättigten Gefühl (aufgrund des vorangegangenen Frühstücks) machten wir uns also auf den Weg nach Bielefeld. Dort angekommen erhielten wir zunächst einen kleinen Beitrag über die Schulzeit im 19. Jahrhundert im “pädagogischen Museum” der Universität.

Die Klasse in der Klasse
Jung & Alt in einer Bank – Maik Schröder und Theo Stienemeier

 

 

Doch unser eigentliches Ziel war stets anvisiert: Der Sitz der WDR-Studios in Bielefeld.

Wir erhielten dort eine dreistündige Führung durch das gesamte Gebäude des WDR und bekamen so Einblicke in die diversen Tätigkeitsbereiche eines lokalen Fernseh- und Rundfunksenders. So beispielsweise zeigte man uns den Bereich des Radiosenders. Vor Ort hatten wir das seltene Glück, eine Aufnahme einer Radiosendung, die von diesem Studio ausging, aus der Nähe und hautnah mitbekommen zu dürfen. Als uns dann schließlich noch Dieter Saake ein nur für uns bestimmtes “Interview” zu dem Beitrag bot, waren alle hellauf begeistert.

Meike Crone führt durch die Studios
Im Gespräch mit Dieter Saake

 

Der Bereich des Fernsehens blieb uns ebenso nicht vorenthalten. Mit großem Interesse entdeckten wir das Studio der “Lokalzeit OWL”. Außerdem hatten wir auch hier wieder einmal großes Glück: Lokalzeitmoderator Markus Werner setzte die Führung auf eine interessante Weise fort, indem er uns z.B. Kameraeinstellungen, Licht usw. erklärte und jederzeit für eine spannende Unterhaltung sorgte.

Marcus Werner erklärt die Lokalzeit
Gruppenbild mit Marcus Werner

 

Unsere Führung endete schließlich in der Regie. Sehr freundliche Mitarbeiter halfen uns dort zu verstehen, was alles hinter den Kulissen passiert und wie erst so eine Sendung zu Stande kommt.

Überwältigt von den vielen neuen Eindrücken fand zu guter Letzt ein Abschlussgespräch im Konferenzraum statt, wo wir auf ein Getränk vom WDR eingeladen wurden. Jedem war die große Begeisterung stets anzumerken und wir sind sehr dankbar, diese Einblicke tun zu können.

Kurzweilig endete hier unser Ausflug und wir freuen uns jetzt schon auf das kommende Jahr und hoffen, dass auch dies wieder ein voller Erfolg wird!

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.