• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Eule- Reihe Teil VIII: “Ich lese durch den Kurs jetzt anders und achte viel mehr auf die Art des Schreibens.”

Hier findest du/ finden Sie die Vorstellung des Kurses “Kreatives Schreiben”.


Interview mit den Schülerlehrern

geantwortet hat Magdalena (jetzige Q1)

 

Seit wann machst du diesen Kurs?

Ich bin schon seit der neunten Klasse hier, also seit fast 1 1/2 Jahren.

 

Seit wann gibt es diesen Kurs?

Kreatives Schreiben war einer der ersten Kurse. Es gibt ihn also seit Ende der 1990er Jahre.

 

Machst du noch andere Eule-Kurse?

Nein, das ist mein einziger Kurs.

 

Was macht ihr hier generell?

Wir schreiben viele Texte, zum Beispiel Kurzgeschichten oder Gedichte.

 

Wie kamst du auf die Idee, genau diesen Kurs zu leiten?

Mich haben unser damaliger Klassenlehrer Herr Koop und unsere damalige Deutsch-/ Klassenlehrerin Frau Hennecke gefragt, ob ich Interesse daran hätte.

 

Wie ist es für euch, “Lehrer” zu sein?

Es macht sehr viel Spaß, da wir uns untereinander sehr gut verstehen und es eine lockere Atmosphäre in diesem Kurs gibt.

 

Hat der Kurs Ähnlichkeiten mit normalem Unterricht?

Der Kurs hat schon einige Ähnlichkeiten mit dem WP2 Fach Kunst- Deutsch.

 

Schreibt ihr selber auch Texte?

Wir als Lehrer nicht sehr viel, nur ab und zu, z.B. zum besseren Verständnis der Aufgabe. Die Eule- Schüler schreiben viele Texte wie zum Beispiel bei den Hausaufgaben.

 

 


 

 

 

Interview mit den Teilnehmern

geantwortet haben: Hans- Wolfgang Wieners, Hildegard Thate, Anna Feichtinger

 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen Kurs zu wählen?

Herr Wieners: Ich hatte schon immer ein großes Interesse am Lesen und dann wurde dieser Kurs vor Jahren angeboten.

Frau Thate: Mich hatte eine alte Kindheitsfreundin, die in diesem Kurs war, hierher eingeladen.

Frau Feichtinger: Mich hatte eine Bekannte zum Gedächtnistraining- Kurs mitgenommen. Die Schülerlehrerin, die den Gedächtnistraining- Kurs gemacht hat, war auch Lehrerin im Kurs Kreatives Schreiben und hat mich dahin eingeladen. Dann habe ich mir den Kurs Kreatives Schreiben genau angeguckt und bin dabei geblieben.

 

Seit wann machen Sie den Kurs?

Herr Wieners: Schon gute 12 Jahre.

Frau Thate: 4 Jahre.

Frau Feichtinger: Seit 2011.

 

Schreiben Sie zu Hause auch Texte?

Herr Wieners: Ja, ich schreibe viele Texte zum Beispiel habe ich meine ganze Lebensgeschichte aufgeschrieben und das waren gute 300 Seiten. Ich schreibe auch Märchen für meine Enkelkinder.

Frau Feichtinger: Ich schreibe gerne Briefe oder Berichte aus den Ferien oder aus dem Urlaub.

Frau Thate: Eigentlich schreibe ich zu Hause keine Texte, ich telefoniere lieber.

 

Welche Textart schreiben Sie im Kurs am liebsten?

Herr Wieners: Am liebsten schreibe ich Geschichten. Man hat keine genauen Vorgaben, so kann man am besten schreiben, was einem gerade einfällt.

Frau Thate: Realistisches Schreiben gefällt mir am besten, da man es sich am besten vorstellen kann. Unsere Texte zum Thema „Traum“ habe ich auch gerne geschrieben. Ich habe hier in dem Kurs gelernt, Adjektive bewusst einzusetzen. Ich lese durch den Kurs jetzt anders und achte viel mehr auf die Art des Schreibens.

Frau Feichtinger: Ich mag es, Gedichte zu schreiben.

 

Besuchen Sie auch andere Kurse?

Herr Wieners: Ja, ich besuche auch noch den Literatur-Kurs.

Frau Thate: Nein, ich besuche keine weiteren Kurse.

Frau Feichtinger: Ja, ich gehe weiterhin noch zum Gedächtnistraining.

 

Wie ist es für Sie, von den Schülern unterrichtet zu werden?

Frau Thate: Es ist gut, da es auf Augenhöhe ist.

Frau Feichtinger: Gut, weil man sich gut mit den jungen Mädchen und Jungen austauschen kann.

Herr Wieners: Es herrscht ein gutes Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern.

 

Macht Ihnen der Kurs Spaß?

Herr Wieners: Ja, es macht viel Spaß

Frau Thate: Ja.

Frau Feichtinger: Ja. Das Schreibprojekt “Grenzen” z.B. hat mich an meine Kindheit und Jugend erinnert, ich habe früher immer an Grenzen gewohnt.

 

Was macht Ihnen am Kurs besonders Spaß?

Frau Thate: Mir gefällt es besonders gut, dass man sich so gut unterhalten kann und dass wir uns gegenseitig kommentieren. Außerdem setze ich mich so mit neuen Themen auseinander.

Frau Feichtinger: Mir macht alles Spaß.

Herr Wieners: Ich habe viel Spaß am Texte-Schreiben. Auch wenn sie mal daneben gehen – dann ist das sehr amüsant. Untereinander im Kurs macht es sehr viel Spaß.

 

 

Interviewfragen entwickelt von: Nina und Hanna (ehemalige Homepage AG)

Interview durchgeführt von: Marie und Melanie (ehemalige Homepage AG)

 

HIER geht es zur Eule- Hauptseite

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.