• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Erinnerung zu Beginn der dunklen Jahreszeit

02. Dezember 2018
von Sarah Finkeldei

Mitte November stand bei uns erneut die alljährliche, unangekündigte Fahrradkontrolle an: Insgesamt wurden 188 Fahrräder von SchülerInnen der Sekundarstufe I auf ihre Sicherheit und Verkehrstauglichkeit hin überprüft.

Bei der Kontrolle wiesen 149 Fahrräder keinerlei Mängel auf, 39 Fahrräder hatten einzelne Mängel wie eine unzureichende Bremse, mangelhafte Beleuchtung oder nicht komplett befestigte Bauteile. Drei Räder wurden von dem Kontrollteam als zu unsicher eingestuft, sodass die entsprechenden Schülerinnen und Schüler diese vor Ort stehen lassen mussten und die Eltern von der Schule informiert wurden. Art und Zahl der Mängel gestalteten sich in etwa so wie in den letzten Jahren.

Der seit Jahren am GNR etablierte, umfangreiche Kontrolltag, der sich über den kompletten Schultag erstreckte, ist bewusst zu Beginn der feucht-dunklen Jahreszeit eingerichtet. „Wir achten jetzt im Zuge der Verkehrstauglichkeit besonders auf Licht, Reflektoren und Bremsen“, so Hauptkommissar Hubert Teckentrup. Zusammen mit den Hauptkommissaren Heiner Gutzler und Reinhard Tanger sowie dem Fahrradmechaniker Wolfgang Reball von 2rad Kollenberg bildete Teckentrup erneut das Kontrollteam.

Das Kontrollteam v.l.: Heiner Gutzler, Wolfgang Reball, Hubert Teckentrup, Reinhard Tanger

Bei der Kontrolle waren alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen zusammen vor Ort – auch die, die nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen. So konnten auch diese beobachten, worauf die Kontrolleure Wert legten und welches die für die Sicherheit und Verkehrstauglichkeit besonders relevanten Bauteile eines Fahrrades sind.

Für die Nachbereitung des Kontrolltages und damit die Nachhaltigkeit ist gesorgt: Stefan Schieb, Projektleiter der Verkehrserziehung am GNR, lässt die Mängelkarten durch die Klassenleitung an die Eltern weitergeben und fordert zur Behebung der Schwächen auf.

Schieb betonte, dass es sinnvoll ist, „so regelmäßig an die Sicherheit im Straßenverkehr zu erinnern, damit die Schülerinnen und Schüler so sicher wie möglich ihren Schulweg und andere Wege mit dem Fahrrad antreten können“.



Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.