• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Erfolgreiche Sieger in Mathe-Wettbewerben

11. Juli 2017
von Sarah Finkeldei

Kurz vor den Sommerferien werden bei uns traditionell die Sieger in zwei großen Mathe-Wettbewerben ausgezeichnet. Bei dem von Frank Gerber organisierten schulinternen Mathe-Wettbewerb treten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt 4 Runden während des Schuljahres an – mit dem Ziel, die meisten Punkte zu sammeln. Während der feierlichen Übergabe der Preise lobte Schulleiter Matthias Stolper genau dies: “Neben den mathematischen Fähigkeiten zeigt das mehrmalige Antreten, dass ihr ein gutes Durchhaltevermögen besitzt”, so Stolper. Gewonnen haben: Larissa Schem (5e) (1. Platz), Dan Fruhner (6b) (2. Platz), Philipp Vorderbrüggen (5a) (3. Platz). Sie erhielten von Herrn Stolper eine Urkunde und ein Geschenk.

 

Mathewettbewerb 2017

 

 

Außerdem wurden die Sieger des Mathe-Wettbewerbs Känguru bekannt gegeben. An diesem zweiten Wettbewerb hatten in diesem Jahr insgesamt 401 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.  Hier die Teilnehmer, die einen ersten, zweiten oder dritten Preis gewonnen haben:

 

1. Preis:

Nele Brinkschröder (5d)

Marcel Henkenherm (6e)

Joel Kollenberg (9e)

 

2. Preis:

Attila Coskun (5d)

Daniel Kiessling (5d)

Luise Zimmermann (6a)

Lukas Töws (6b)

Emilian Letzel (6b)

Leon Depenbusch (7d)

Florian Wimmelmeier (9a)

 

3. Preis:

Colin Fleiter (5a)

Simon Martinschledde (5c)

Mats Eblenkamp (7d)

Lilli Lustgarten (7d)

Miriam Steiner (7d)

Victor Isenberg (9d)

 

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.