• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Ereignisreiche Tage auf der Klassenfahrt

02. Oktober 2016
von Sarah Finkeldei

Kurz nach den Sommerferien standen die Klassenfahrten der Sechstklässler an. Die Klassen 6a, 6b und 6d fuhren für vier Tage nach Bad Driburg. Die Klassen 6c und 6e reisten in der Zeit nach Horn- Bad Meinberg. Diese Fahrten sollen die Klassengemeinschaft stärken – es werden einige Aktionen und Spiele zur Teamförderung und Teamstärkung eingebaut.

Schüler aus der Klasse 6c von Frau Schulte haben dazu ein Tagebuch über ihre Erlebnisse in Horn- Bad Meinberg geführt. Hier die Texte, die die Sechstklässler selbst geschrieben haben:

 

Tag 1

Erster Tag in der Jugendherberge Horn-Bad-Meinberg. Was ist schöner, als sich nach der Ankunft richtig austoben zu können? Und danach noch ein schönes Mittagessen? Aber Arbeit muss auch getan werden, nämlich die Betten zu beziehen. Nachdem wir gespielt und getobt haben, wanderten wir in die Stadt. Nach ca. 20-30 Minuten sind wir in der Stadt angekommen. Beim Rathaus haben wir ein Spiel gestartet. Das Spiel ging so: Wir bekamen pro Zimmer eine Gummibärchentüte, die wir dann gegen etwas Größeres eintauschen sollten. Das nächste sollten wir gegen etwas noch Größeres eintauschen usw.. Am Ende gab es verschiedene Sachen, z.B. eine Decke, eine Uhr, Reifen usw.. Als wir auf dem Weg zurück waren, haben wir erfahren, dass Frau Löffler schon in der Jugendherberge war. Sie sollte auch entscheiden, wer das Spiel gewonnen hat. Dafür sollte sich jede Gruppe eine passende Geschichte ausdenken. Dann war wieder Freizeit. Am Abend gingen wir alle müde ins Bett.

 

Tag 2

Um 9:50 Uhr trafen wir uns im Tagesraum 1. Von den Teamern bekamen wir den lustigen Andreas und die Isabell zugeteilt. Zuerst stellten wir uns um ein Seil, das wie ein Kreis auf dem Boden lag. Die Teamer erklärten uns die Regeln und schon bald ging das erste Spiel im Wilden Westen los. Die Cowboys hielten den Seilkreis auf Bauchhöhe und die Wildpferde mussten versuchen auszubrechen. Das konnten sie, wenn sie auf die Hand von einem Cowboy schlugen. Dann löste dieser ihn ab oder das Wildpferd musste so viele Hände jagen, dass das Seil an einer Stelle auf dem Boden hing und es ausbrechen konnte.

Im nächsten Spiel waren wir Cowboys in einem Maja-Tempel, mitten im Dschungel. Und in diesem Tempel war ein Schatz! Um diesen Schatz aber zu bekommen, mussten wir viele Aufgaben lösen. Andreas erzählte uns die Geschichte für das nächste Spiel: Wir suchten natürlich sofort den Schatz. Als wir ratlos in einem Raum standen, krachte plötzlich neben uns alles ein. Wir hatten Glück gehabt, denn genau da, wo wir standen, war es nicht eingestürzt. Aber nun kam die Aufgabe! Wir sollten von unserer Plattform zu einer anderen Plattform schwingen. Denn wenn auf der anderen Plattform das Gewicht von unserer gesamten Klasse war, dann fuhr aus dem Boden eine Brücke, die der Weg zum Schatz war. Hierbei brauchten wir sehr viel Geduld.

Vor der Mittagspause spielten wir noch ein Spiel, dessen Name ich nicht aussprechen kann. Wir standen in einem Kreis und in der Mitte lag eine kleine Kunststoffnudel. Der, der in der Mitte war, durfte die anderen an den Beinen mit der Kunststoffnudel treffen. Der Geschlagene musste den anderen in die Mitte folgen und dieser legte die Kunststoffnudel in die Mitte. Der, der ihm folgte, musste die Nudel nehmen und den anderen versuchen damit zu treffen, bevor dieser an seinem alten Platz angekommen war.

Nach der Mittagspause gingen wir hinter das Jugendheim und lernten, was man alles bei einer Teamarbeit braucht (z.B. Geduld, Teamgeist,…). Aber einige Zecken leisteten uns dabei Gesellschaft. Leider hatte der Arzt an dem Nachmittag geschlossen und so mussten diejenigen, die Zecken hatten, nach Detmold zum Arzt.

Dann gingen wir in den Wald und spielten Power-Verstecken. Da hat man in einer Runde nur 10 Sekunden, in der anderen nur fünf Sekunden und dann nur zwei und schließlich nur noch eine Sekunde Zeit, um sich zu verstecken.

Danach spielten wir ein weiteres Spiel: Die Teamer und Frau Schulte legten zwei Linien mit den Seilen. Schmuggler mussten von der einen Linie zur anderen etwas schmuggeln. Aber zwischen diesen Linien gab es Zöllner, die durften, wenn sie die Schmuggler gefangen hatten, auf zwei Taschen zeigen und wenn das, was sie schmuggeln, in diesen Taschen ist, dann musste der Schmuggler es dem Zöllner geben. Meine Mannschaft hat immer gewonnen!

Beim letzten Spiel waren wir endlich in der Schatzkammer. Der Schatz war HENRY! Die Teamer haben eine Linie mit dem Seil gemacht. Als Andreas und Isabell sich drehten und riefen: “Wo ist unser Huhn?”, drehten sie sich blitzschnell um. In dieser Zeit durften wir zum Huhn laufen, doch wenn sie sich umdrehten, durften wir uns nicht rühren. Wer dies doch tat, musste zurück hinter die Linie. Es dauerte gar nicht so lange, da hatten wir den Schatz!

Ein Spiel mit den Teamern:


 

Am Abend gab es Stockbrot am Lagerfeuer. ES WAR EIN WUNDERSCHÖNER TAG!

KlassenfahrtHorn2016

 

 

Tag 3

Kurz nach 7:00 Uhr waren alle aus den Betten. Das Frühstück gab es um 8:05 Uhr. Als alle aufgegessen hatten, sagte Frau Schulte, dass alle sich um 9:50 Uhr im Tagesraum 1 treffen sollten. Mit festen Schuhen, möglichst langer Kleidung (die vor Zecken schützen sollte, denn man musste durch den Wald) und etwas zu trinken. Denn die 6c und 6e gingen zu den Externsteinen, die bis zu 36m hoch sind. Pünktlich um 9:50 Uhr waren alle im Tagesraum. Frau Friederizi und Frau Schulte erklärten, was wir zu tun haben. Sobald alles erklärt war, marschierten alle los. Nachdem wir 10 Minuten gewandert sind, kamen wir bei den Externsteinen an. Erstmals spielten die 6c und 6e ein Spiel ,,Evolution“, bei dem man sich zum “Weisen Mann” entwickelte. Dann ging die 6c mit Frau Löffler und Frau Schulte auf die Externsteine. Eine Gruppe ging mit Frau Löffler und die anderen mit Frau Schulte. Als die 6c auf allen ,,Steinen“ war, ging sie auf die Weise nebenan und spielte ,,Henry“ (das ist so ähnlich wie Stopptanz). Bald war auch die 6e fertig mit den ,,Steinen“.


 

Nach dem 10- minütigen Marsch durch den Wald waren alle wieder ,,zu Hause“. Schnell konnte man noch aufs Zimmer gehen. Dann gab es Mittagessen, es gab gebratene Kartoffeln mit Ketchup. Sobald man mit dem Essen fertig war, hatten alle wieder freie Zeit, in der alle machen konnten, auf was sie gerade Lust hatten. Nach mindestens einer Stunde trafen sich alle draußen auf der Terrasse, um im Wald ,,Catch on the flagg“ zu spielen. Das ist ein Spiel, bei dem man ein Banner im gegnerischen Wald suchen muss, das auf einer Höhe von 1-2m auf einem Baum hängt, die Banner sind gut versteckt und man muss auch auf sich aufpassen, denn die Gegner können den Feind auf der eigenen Hälfte fangen und ins Gefängnis bringen. Am Ende gewann die 6e und die Schüler gingen ganz hungrig zum Abendessen. Danach waren 10 Minuten freie Zeit für die 6c, denn nach den 10 Minuten war die Klassensprecherwahl dieser Klasse. Um 20 Uhr war dann die Party.

 

 

Tag 4/ das Fazit:

Die Klassenfahrt nach Horn Bad-Meinberg hat uns sehr gut gefallen. Besonders die vielen Spiele, die wir im Hof und im Wald gemacht haben, waren super. Es waren viele Spiele, damit unsere Klassengemeinschaft super bleibt! Das Essen war immer lecker und es gab sehr viel zur Auswahl. Wir sind auch zu den Exsternsteinen gewandert, wo wir mehr als 100 Treppen steigen mussten. Die Zimmer und der Hof waren gut. Abends haben wir auch einmal Stockbrot gemacht. Insgesamt hat die ganze Klassenfahrt sehr viel Spaß gemacht.

 

 

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.