• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Policy (EU)

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Englisches Klassikdrama in Rietberg – Theater-AG

27. August 2007
von Sarah Finkeldei

Charles Dickens’ klassisches Drama ‘Oliver Twist’ wurde am vergangenen Wochenende von der Theater-AG aufgeführt. Wie üblich scheute sich die Gruppe nicht davor, Klassik mit Moderne zu verbinden. Die moderne Variante der Theater AG unter der Leitung von Frau Jebe glänzte nämlich mit einer musikalisch untermalten Aufführung, wie es sie zu Zeiten des Autors selbst nie gegeben hätte.

Doch nun mal alles auf Anfang. Der Schauplatz ist unsere Aula, halb dunkel, nur einzelne Lichter vor der Bühne brennen (die der Musiker nämlich), und hinten bei der Technik darf das kleine Lämpchen natürlich auch nicht fehlen. Der Vorhang geht auf und schon befinden sich rund 200 Rietbergerinnen und Rietberger, Eltern, Freunde, Verwandte und Kulturinteressierte mitten im neunzehnten Jahrhundert in London. Bemerkenswert authentisch gestaltete Leinwände erzeugen dieses Gefühl. Sie zeigen eine verruchte Gegend in der Hauptstadt Englands, dem Ort der Handlung in Charles Dickens “Oliver Twist”. Und so werden die Zuschauer schnell hineingeführt in die Handlung der Geschichte um einen kleinen Jungen, der nach dem Tod seiner Mutter noch als Baby auf der Straße gefunden und später von einer Familie in die nächste gegeben wird. Das harte Leben des kleinen Oliver stellen die Mitglieder der Theater-AG in ihren wunderbar ausgewählten Kostümen vor einer überzeugenden Kulisse dar und geben so dem Zuschauer erneut das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein. Das besondere, moderne an der Darstellung sind die Tänze und Witze im Stück. Viele Dialoge sind bewusst durch neuzeitliche Sprache und Wortspiele als Verbindung von damals zu heute gedacht und peppen das Drama auf. So weiß der Zuschauer eigentlich schon nach der Pause, dass sich für Oliver alles zum Guten wenden wird, auch wenn der so berühmte Erzähler Charles Dickens’ “seinen Kopf aufessen wird”, wenn nicht alles doch noch eine schlechte Wendung nimmt. Schade nur um den Erzähler.
Dass die Aula so gut gefüllt war, und das sogar an beiden Tagen der Aufführungen, lag bestimmt auch an der eigens zusammen gestellten Musikgruppe, die die Theater-AG unterstützte. Unter der Direktion von Herrn Hucht sang der Chor in den Pausen mit Instrumentalbegleitung durch die übrigen Musiker Lieder, die die Thematik widerspiegeln und eigens für dieses Stück komponiert wurden. So bekamen die Zuschauer nicht nur schauspielerische Leistung, sondern auch über Wochen einstudierte Musik geboten. Diese Mischung aus Musical und Theater kam bei allen Zuschauern gut an und man darf gespannt sein, ob es auch in Zukunft eine Zusammenarbeit geben wird.

 

Zurück zur Theater-AG

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.