• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Eltern – Mitarbeit erwünscht

Das Gesicht des GNR wird seit Jahren wesentlich durch den Einsatz und die Mitarbeit der Eltern geprägt. Über den Rahmen der gesetzlichen Mitbestimmung hinaus gestalten Eltern aktiv den Schulalltag mit.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Schulpflegschaft und zum Förderverein.

Außerdem möchten wir Ihnen verschiedene Projekte vorstellen, die aus Anregungen und Wünschen aus der Elternschaft entstanden:

  • Um die Probleme beim Bustransport ernsthaft anzugehen, wurde in 2008 ein schulformübergreifendes “Busprojekt” gegründet.
  • Die Tradition der “5er-Bewirtung” basiert auf der Erfahrung, dass sich Eltern der Schulanfänger am GNR oft unsicher fühlen. Deshalb werden sie am ersten Schultag von Eltern der sechsten Klasse betreut, die auch für Gespräche zur Verfügung stehen.
  • Der Wunsch, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich vor Drogen jeder Art zu schützen, war Ausgangspunkt für die Einladung der Theaterwerkstatt Osnabrück, ihr Theaterprojekt “Natürlich bin ich stark” am GNR durchzuführen. Inzwischen ist es fester Bestandteil des Lehrplans und wird regelmäßig in der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt.
  • In dem Projekt “Klassenraum zum Klassenzimmer” streichen und gestalten die Eltern gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern jeder fünften Klasse den Klassenraum, damit eine Umgebung geschaffen wird, in der sich die Lernenden wohlfühlen und für die sie auch gemeinsam Verantwortung übernehmen.
  • Auch das Projekt “Schulhofgestaltung 1998 bis 2000“ diente dazu, den Schülerinnen und Schülern eine Umgebung anzubieten, die zum Verweilen und Spielen einlädt. Hierbei haben Eltern, Lernende und Lehrende den zuvor unattraktiven Schulhof in mehrjähriger gemeinsamer Arbeit in Erlebnis-, Spiel- und Ruhezonen umgestaltet.
  • Bedingt durch den Aufbau der Cultura zum Jahresanfang 2008 ergibt sich erneut die Notwendigkeit, den Schulhof wieder attraktiv zu gestalten. Im Herbst 2009 konnten wir endlich mit den Arbeiten zur Schulhofgestaltung 2009/2010 anfangen.
  • Das Projekt “Fahrradwache” entwickelte sich aus dem Bestreben heraus, den Beschädigungen an abgestellten Fahrrädern entgegenzuwirken. Durch die Zusammenarbeit von Eltern, Schule, Stadt und Sponsoren aus der Wirtschaft entstand ein abgezäunter Bereich, in dem die Fahrräder gegen ein geringes Entgeld durchgehend von einer Aufsicht bewacht werden. Dieses Projekt kann von allen Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums genutzt werden.
  • Das “Cafeteria-Projekt“ ist das Aushängeschild der Elternarbeit am GNR. Es ist aus dem Wunsch heraus entstanden, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit gerne auf dem Schulgelände aufhalten sollen und sich hier mit gesundem und preiswertem Essen versorgen können. Dieses Projekt wurde von den Eltern innerhalb kürzester Zeit professionell und unter Einhaltung der hygienischen und gesetzlichen Vorschriften realisiert. Von 8.00 bis 14.00 Uhr wird diese Einrichtung von Müttern bewirtschaftet. Für die Teilnehmer der Betreuungsprojekte “13+” und “Fuchs” wird ein frisch zubereitetes Mittagessen angeboten. Von Anfang an fand die Cafeteria begeisterten Zuspruch.
  • Das Projekt “Neue Medien” wendet sich an die Eltern unserer Schule. Um ihnen die Scheu vor den neuen Medien zu nehmen und ihnen zu helfen, Chancen und Risiken des Internets richtig einzuschätzen, werden seit Mai 2000 verschiedene Schnupperkurse angeboten, die fortlaufend weitergeführt werden sollen. Diese Kurse bieten Eltern für Eltern an.
  • All diese Projekte wären natürlich nicht ohne den “Förderverein” möglich, der bei Bedarf die entsprechende finanzielle Unterstützung gibt. Darüber hinaus unterstützt und fördert er entscheidend weitere umfangreiche Projekte wie z.B. die Medienausstattung, den Schulsanitätsdienst oder das Fahrtenprogramm.
  • Um sich über gemeinsame Interessen und Projekte sowie Probleme innerhalb des Schulzentrums auszutauschen, wurde die “Schulformübergreifende Elternarbeit” initiiert. Erste Treffen gibt es seit Anfang 2000.
  • Seit Jahren ist die Schulpflegschaft Mitglied im Interessenverband der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW. Informationen und Beratungen durch diesen Verband unterstützen unsere Arbeit in den Gremien. Durch unsere regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen ist außerdem eine Möglichkeit gegeben, bildungs- und schulpolitische Themen zu diskutieren und aktiv Einfluss zu nehmen.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.