• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtline

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Ein ganzer Tag im Zeichen des Tablets

02. November 2016
von Sarah Finkeldei

Am 31.10.2016 traf sich das komplette Lehrerkollegium zu einer ganztätigen Veranstaltung, um sich im Umgang mit dem neuen Lernmedium „Lehrer- Tablet“ fortzubilden. Seit den Sommerferien hatte eine Gruppe aus engagierten und erfahrenen Tablet- LehrerInnen die Fortbildung unter dem Titel „Tablets, eine methodische Bereicherung für den Unterricht“ vorbereitet.

 

Das Vorbereitungs- und Durchführungsteam aus dem Lehrerkollegium: 1. Reihe v. l.: F. Gerber, L. Schulte, J. Kremer, L. Rödiger, A. Middeke. 2. Reihe v.l.: K. Pauli, B. Tiemann, C. Kleine, C. Michalke, E. Maryniok; es fehlt: K. Wittkemper

Das Vorbereitungs- und Durchführungsteam aus dem Lehrerkollegium: 1. Reihe v. l.: F. Gerber, L. Schulte, J. Kremer, L. Rödiger, A. Middeke. 2. Reihe v.l.: K. Pauli, B. Tiemann, C. Kleine, C. Michalke, E. Maryniok; es fehlt: K. Wittkemper

93 Lehrerinnen und Lehrer und ebenso viele Tablets kamen am Fortbildungstag zum Einsatz. Ein Drittel des Kollegiums nahm mit dem eigenen Tablet teil, den anderen LehrerInnen wurden Tablets zur Verfügung gestellt. Diese dienen in Zukunft als Leihgeräte sowohl für LehrerInnen als auch für SchülerInnen und wurden freundlicherweise gesponsert von der Sparkasse Rietberg, der Stadt Rietberg, dem Förderverein sowie von den Firmen Beckhoff, Lüning und Kemper.

Die Vorerfahrungen mit PC- und Tableteinsatz eines jeden Lehrers wurden zuvor von der Vorbereitungs-Gruppe evaluiert. Dann folgte im Vorfeld eine umfangreiche Planungsphase mit der Entwicklung von vier Stationen, die alle ein Werkzeug in Gestalt einer App für die Unterrichtspraxis bereithielten. Erprobt werden konnten auch technische Schritte wie der Einsatz eines Dongles, der eine Verbindung mit dem in jedem Unterrichtsraum installierten Beamer herstellt.

Die Teilnehmer bekamen durch die Stationen einen lebhaften Eindruck davon, dass sie durch den Einsatz eines Lehrertablets alles allen zugänglich machen können: ob Filmsequenzen, Buchseiten aus Lehrwerken, Ausarbeitungen von SchülerInnen oder Internetrecherche-Ergebnisse. Dokumente und auch Fotos von Schülerergebnissen können durch das Tablet ohne großen Aufwand vor Ort bearbeitet und direkt in der Cloud „wwschool“ allen zur Verfügung gestellt werden.

An weiteren Stationen lernten die Fortbildungsteilnehmer unterrichtsrelevante Einsatzmöglichkeiten kennen und anwenden: das Aufrufen fachspezifischer Audio- und Filmdateien über den NRW-Server EDMOND, das Tablet als Ersatz für den herkömmlichen Overheadprojektor sowie die Dokumentation zur Vertiefung und Sicherung der Unterrichtsinhalte.

 

Die vier Stationen:

Station 1: Dongeln

 

Station 2: Der Dongle, dein Freund und Helfer – Teammitglied Julian Kremer erklärt das Zusammenstecken des Dongles
Station 3: Das Tablet in Verbindung mit wwschool – Fotografieren eines Tafelbildes zur Dokumentation in wwschool

 

Station 4: Der S-Pen in seiner Funtion – das Teammitglied erklärt die Benutzung des Pen

 

Mit diesem schulinternen Fortbildungstag liegt das GNR ganz im Trend landes- und bundespolitischer Initiativen zur „Bildung im digitalen Zeitalter“ – so der Titel einer Podiumsveranstaltung im Paderborner Heinz-Nixdorf-Forum vier Tage vor der GNR-Veranstaltung. Eine zentrale Botschaft, auch der Referenten, lautete: Im Unterricht der Zukunft sind Tablets, als alltägliches Werkzeug des Lehrers, nicht mehr wegzudenken. Julian Kremer, Mitglied der Vorbereitungsgruppe und Teilnehmer der HNF-Veranstaltung, fasst seine langjährigen Erfahrungen so zusammen: „Kein anderes Medium in dieser Größe und Preislage ist derzeit in der Lage, so schnell, so problemlos und so vielfältig das Lernen der Schüler zu unterstützen und zu dokumentieren.“

Die einhellige Meinung der Referenten in Paderborn war, dass eine der zentralen Einflussgrößen für den Mehrwert des Tablets als Werkzeug der Lehrer ist. „Der Lehrer braucht Sicherheit im Umgang mit dem Tablet, daher sind Fortbildungen so wichtig“, so Vorbereitungs-Team-Mitglied Christian Michalke.

 

Ein großes Stück Sicherheit im Einsatz des Lehrertablets habe man gewonnen, so die einhellige Rückmeldung der Teilnehmer der GNR- Fortbildung. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den sehr konkreten Übungen und die vielen Tipps durch die erfahrenen Tablet- LehrerInnen.

Weitere Sicherheit kann beim zweiten Teil der Fortbildung Ende Februar 2017 am GNR erlangt werden, hier wird der Einsatz des Lehrertablets in verschiedenen Unterrichtsfächern geübt.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.