• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Drittes BWL-Planspiel der FHDW am GNR

Alle vier Teams schnitten überdurchschnittlich gut ab.

Während die Finanzkrise den Managern der großen Weltkonzerne die Hölle heiß macht, kurbeln 11 Oberstufenschüler unseres Gymnasium Nepomucenum Rietberg ganz kräftig an der Wirtschaftskurbel. Na ja, zumindestens in dem Planspiel, an dem die 11 teilnehmen anstatt sich wie die meisten anderen Schüler ein schönes Wochenende zu machen.

Eingeführt in die auf den ersten Blick reichlich konfuse Welt der Wirtschaft wurden die Teilnehmer von Herrm Jäsche. Dieser ist Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn. Nach dieser Einführung starteten 9 Mädchen und die zwei Jungen aus den Jgst. 12 und 13 mit 4 fiktiven Unternehmen in die Probephase, die bis auf eine Lieferunfähigkeit sehr gute Eigenkapitalquoten ergab. Eine weitere Runde wurde ebenfalls an diesem verregneten Freitag gestartet. Auch dieses endete mit guten Ergebnissen (Eigenkapitalquoten zwischen 40 und 50 %).

Weitere drei Runden wurden von den Teilnehmern am darauffolgenden Samstag gespielt. Um 9 Uhr in der Frühe gings wieder los. Diesmal sollten zusätzliche Wirtschaftsszenarien wie der Anstieg der Personalkosten und der gleichzeitige Rückgang der Nachfrage für die Kopiergeräte, die alle vier Firmen auf den Markt „warfen“, es den Gruppen zusätzlich erschweren Fuß zu fassen. Doch alle vier blieben standhaft und spielten sehr gute, überdurchschnittliche Ergebnisse ein, über die sich die Firmenchefs in der großen weiten Wirtschaftswelt momentan sicher freuen würden. Sieger wurde somit Unternehmen I (Sarah Mense, Verena Peitzmeier und Lena Hanswillemenke) mit einer Eigenkapitalqoute von 62,8%, dicht gefolgt von Gruppe IV.

Die Siegerinnen werden an der zweiten Runde im Januar teilnehmen und sich da mit den Siegerteams anderer Schulen messen.

Bericht: Angela Hanswillemenke


Unser Partner, die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

 

Bericht über die früheren Planspielrunden am GNR:

 

Planspiel der FHDW am Nepomucenum: 2. Auflage

Am Freitagnachmittag, 14.9., und Samstag, 15.9.2007, nahmen 25 Schüler/innen der Oberstufe an einem von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) angebotenen und durchgeführten Planspiel zur Betriebswirtschaftslehre teil.

Hier ein Bericht unserer ehemaligen Schülerin Carina Heublein (Abi 2007) über die erste Auflage im Mai 2005:

Die Teilnehmer/innen 2007 mit Herrn Jäsche von der FHDW

Die Teilnehmer/innen 2007 mit Herrn Jäsche von der FHDW

Am 19. /20.5.2005 wurde am Nepomucenum unter der Leitung von Herrn Jäsche und Herrn Klein von der FHDW ein betriebswirtschaftliches Planspiel angeboten, an dem interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 und 13 teilnehmen konnten.

Es ging darum ein Unternehmen zu leiten, um erste Einblicke in den komplexen Bereich der Betriebswirtschaft zu bekommen. Es wurden fünf Gruppen gebildet, die jeweils in der Rolle der Unternehmensvorstände die Aufgabe hatte, das fiktive Unternehmen „Copyfix AG“, einen Hersteller von Fotokopiergeräten, erfolgreich am Markt zu positionieren. Ausgangspunkt war der aus Altersgründen anstehende Vorstandswechsel dieses Betriebes, welcher in Zukunft durch junge und dynamische Unternehmer weitergeführt werden sollte. Während zu Beginn alle Unternehmen mit gleichen Voraussetzungen (Kapital, Marktanteil, etc.) starteten, ging es nun darum, durch eine in der Gruppe ausgearbeitete gute Strategie ein möglichst stabiles und erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.

Zunächst wurde eine „Probeperiode“ durchgespielt, um einen ersten Eindruck von den vielen zu berücksichtigen Faktoren und ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu bekommen. Gerade in dieser Periode war es zunächst schwierig die Zahlen zu durchschauen und ihre Zusammenhänge zu erkennen. Allerdings war es eine gute Gelegenheit um sich einzuarbeiten und für den „Ernstfall“ zu proben. So wurde schnell deutlich, dass man beispielsweise ohne Werbung kaum eine Chance hat, sich auf dem Markt durchzusetzen.

Die Teilnehmer/innen 2005 mit Herrn Jäsche und Herrn Klein von der FHDW

Die Teilnehmer/innen 2005 mit Herrn Jäsche und Herrn Klein von der FHDW

Grundsätzlich gab es zwei unterschiedliche mögliche Strategien. Einerseits konnte man auf Qualität setzen und den Preis anheben, dabei jedoch weniger produzieren, um die durch den hohen Preis geringere Nachfrage auszugleichen. Eine andere, entgegengesetzte Strategie war die volle Auslastung der Fertigungsstraße und die Massenanfertigung qualitätsschwacher Drucker zu geringeren Preisen. Zu Beginn war in den Gruppen für reichlich Diskussionsstoff gesorgt, denn es gab unterschiedliche Ansichten welche Strategie nun die bessere sei. Allerdings musste man sich jetzt festlegen, da ein Strategiewechsel innerhalb des Planspiels nicht empfehlenswert war.

Die Unsicherheit war deutlich spürbar, da sich die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit diesem Gebiet auseinandersetzten und wichtige Grundlagen im Bereich Rechnungswesen fehlten, die dann in Lehrgesprächen vermittelt wurden. Auch bei kleinsten Veränderungen mussten alle Werte mit dem Taschenrechner erneut durchkalkuliert werden, allerdings war die Zeit begrenzt und eine Entscheidung musste fallen. Der Preis, die Anzahl der zu produzierenden Produkte, sowie Einstellungen oder Entlassungen von Personal musste nun zur Auswertung festgelegt werden.

Die Ergebnisse wurden immer mit großer Spannung erwartet. Während sich einige Gruppen ziemlich verkalkuliert hatten, ging die Strategie anderer auf und sie eroberten den Markt. In den darauf folgenden Perioden ging es in den meisten Gruppen an die Fehleranalyse. Häufig war man überrascht und konnte sich die falsche Kalkulation zunächst nicht erklären. Immer wieder wurden neue wichtige Faktoren, die man zunächst kaum berücksichtigte, entdeckt. Hatte man die Fluktuation ausreichend berücksichtigt? War der Ökologieindex dem Markt angepasst? Wie viele Leute müssen noch eingestellt oder entlassen werden? Dabei mussten nicht nur innerbetriebliche Fakten, sondern ebenfalls die neusten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt werden. Dazu wurde den Teilnehmern in jeder Periode die neueste Wirtschaftsprognose mitgeteilt, die von ihnen analysiert und in die neuen Planungen mit einbezogen werden musste.

Insgesamt wurden vier Perioden gespielt, die jeweils einem Geschäftsjahr entsprechan. Außerdem bekamen die Teilnehmer noch eine Zusatzaufgabe, in der ein eigener Firmenname, sowie ein Logo entwickelt werden sollte. Am Ende wurden dann alle Ergebnisse in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Insgesamt stand der Spaß im Vordergrund und den Teilnehmern wurde ein guter Einblick in das Feld der Betriebswirtschaft geboten. Während des Spiels entwickelte sich auch der Ehrgeiz erfolgreich zu sein, und wenn die Zeit es zugelassen hätte, wäre auch gerne noch eine weitere Periode gespielt worden.

Alle waren sich einig, dass die Freizeit sinnvoll geopfert wurde, und anfängliche Schwierigkeiten wurden mit der Zeit ausgeräumt, auch die vielen Zahlen und ihre Bedeutungen langsam durchschaut.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.