• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Die Sanis bilden sich fort

19. Februar 2018
von Sarah Finkeldei

(Text: Jamie Postler, Jule Hönemann): Verbrennungen und Verbrühungen, Vergiftungen, Knochenbrüche, Atemprobleme sowie Schlaganfall und Herzinfarkt – 13 Mitglieder der Schulsanitäts-AG wissen nun nach dem Erste-Hilfe-Kurs sehr genau, was zu tun ist. In knapp neun Unterrichtstunden lernten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 am 06.02.2018 von ihrem Sani-Lehrer Herrn Grotum, der vor Kurzem seine Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder abgeschlossen hat, wie man sich in Unfallsituationen verhält.

 

 

Neben den üblichen Themen ging die Gruppe mit ihrem Leiter besonders auf Situationen, die im Schulalltag oder auf dem Schulweg passieren können (wie z.B. ein Fahrradunfall oder Verletzungen im Sportunterricht) ein. Nachdem der theoretische Teil hinter sich gebracht war, übte die Gruppe noch die Wiederbelebung mit und ohne Defibrillator (AED), die Seitenlage und vieles mehr. Zur Praktizierung der Wiederbelebung wurden zwei Puppen und ein Defibrillator bereitgestellt. Auch wenn die Sani-AG hofft, ihre neu gewonnen Kenntnisse nicht einsetzen zu müssen, sind ihre Mitglieder nun noch besser auf Unfälle im Schulalltag vorbereitet und jederzeit für euch Schüler und Lehrer da. Die zweite Hälfte der Sani-AG wird den Erste-Hilfe-Kurs ebenfalls in naher Zukunft durchführen.

 


 

 

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.