• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Die M.A.U.S.

M.A.U.S. – ein Physikprojekt der anderen Art

Physik entdecken – mit all unseren Sinnen (M.A.U.S.) – das ist bald am GNR für die umliegenden Grundschulen möglich.

Hört sich komisch an, ist aber so: M.A.U.S. ist spannender Physikunterricht von Schülern unseres GNR für die jüngere Generation. Als Antwort auf eine Anfrage der katholischen Grundschule und basierend auf der “Teutolab-Idee”, die im Fach Mathematik an unserer Schule bereits umgesetzt wurde, entstand kurz nach den Herbsterien unter der Leitung von Herrn Deupmann eine kleine AG mit 3 Schülerinnen der Jgst. 8 und 9.
Noch vor den Osterferien soll “der große Tag” kommen, an dem das Projekt zum ersten Mal an unserer Schule erprobt wird. Dann heißt es 4 Schulstunden lang “spielend lernen, was die Elektrizitätslehre uns zu bieten hat”. Mit Versuchen und kleinen Experimenten werden kleine Gruppen an das interessante Fach Physik herangeführt. Ähnlich wie bei den schon älteren Projekten “Fuchs” und “EULE” schlüpfen Schüler in die Lehrerrolle und lernen unter anderem, vor “Publikum” zu reden und zu unterrichten.
Die drei Mädchen freuen sich auf Zuwachs aus der 8. – 12. Klasse und meinen: “Eigentlich muss man sich nur für Physik interessieren. Wir sind ja alle keine “Überflieger in Physik”, aber es macht viel Spaß und ist fast schon wie witziger Nachhilfeunterricht in Physik!”
Weitere Interessenten können sich bei Herrn Deupmann bzw. seinen Physikkollegen melden.

Angela Hanswillemenke

Das erste Projekt der M.a.u.S.-Gruppe gestartet

Zur allerersten Projektdurchführung der M.a.u.S. am Montag, den 15.Mai 2006, bei dem Schüler unserer Schule Grundschülern die Physik näher bringen, kamen 12 Kinder der Dasshorstschule (Grundschule in der Nähe des GNRs). Die Mädchen und Jungen hatten sich auf Anfrage ihrer Schul- und Klassenleitung dazu angemeldet, hier bei uns Spannendes über das Thema “Elektrizität” zu lernen.
Nachdem der Physiklehrer Herr Deupmann, der das Maus-Team leitet, die Drittklässler über grundlegende Dinge zum Strom aufgeklärt hatte und alle Schüler ein 12seitiges eigens zu diesem Zwecke angefertiges Begleitheft in den Händen hielten, ging es daran, selbst Stromkreise mit einer Batterie, Kabel, Klemmen und co. zu bauen. Und alle Lampen leuchteten – zum Beweis für den fließenden Strom! Die Maus-Helfer Daniele Brüseke, Katja Sirges, Julia Worms, Daniel Liebner und Marius Wessel unterstützten mit kleinen Tipps alle Kinder und erzählten während der zweieinhalb stündigen Veranstaltung über die “E-Lehre”, mit Hilfe von Experimenten, interaktiven Onlinespielen im Computerraum und Antworten auf all die Fragen.

Die Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren waren die Ersten, sollen jedoch noch lange nicht die Letzten sein, die an dem neuen Projekt teilnehmen. Leitfähigkeit von Materialien, Schalter und andere Dinge im Aufbau von Stromkreisen gehören ebenso zum “Unterrichtsstoff” wie die Glühbirne, Wärmewirkung, magnetische und chemische Wirkung des Stroms. Man sieht, obwohl die Elektrizität nur ein kleiner Teilbereich der Physik ist, hat das Maus-Team eine Menge Wissensstoff auf Lager. Highlight war – nicht nur für die Kinder – die Frage nach der Entstehung von Blitzen, denn Teammitglied Marius war sich nicht zu schade, einen Selbstversuch durchzuführen, bei dem die Haare zu Berge stehen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.