Zum Schuljahr 2016/2017 wird mit André Bittner die Oberstufenleitung neu besetzt. Er übernimmt damit die Funktionsstelle von der bisherigen Oberstufenleiterin Elfi Schmitz- Jansen, die zusammen mit Gerlinde Hennecke und Berthold Kamp pensioniert wird (siehe Bericht).
André Bittner stellt sich im Folgenden kurz vor:
(Beruflicher) Werdegang
Vor genau 20 Jahren habe ich am Gymnasium Theodorianum in Paderborn das Abitur bestanden. Nach dem Lehramtsstudium der Fächer Mathematik und Chemie in Paderborn absolvierte ich das Referendariat am Studienseminar in Detmold. Die schulische Ausbildung fand am Gymnasium Beverungen statt, wo ich 2006 unmittelbar nach dem Referendariat meine erste Planstelle erhalten habe.
Von Beginn an wurde ich am Gymnasium Beverungen in die verschiedenen Verwaltungsabläufe eingebunden, so dass ich bereits früh intensiven Kontakt zu der Schülerdatenverwaltung, dem Zeugnisdruck, der Unterrichtsverteilung, dem Stundenplan und auch der Statistik erhalten habe. Mit dem Doppelabiturjahrgang bin ich in die Jahrgangsstufenleitung der Oberstufe eingestiegen und habe dort verantwortlich Schullaufbahnen geplant und begleitet. Dabei habe ich viele Erfahrungen im Bereich der Organisation und Koordination der Oberstufe sammeln können.
Als Mitglied der erweiterten Schulleitung am Gymnasium Beverungen habe ich die Schule in verschiedenen Bereichen mitgestaltet und vor allem die Teilnahme am Schulversuch „G9neu – Abitur nach 12 oder 13 Jahren“ begleitet.
Seit 2014 bin ich von der Bezirksregierung Detmold als ADV-Fachberater [hilft im Zusammenhang mit dem Schulverwaltungscomputer] und SchiLD-Moderator [SchiLD = ein Programm der Schulverwaltung] beauftragt worden, Schulen bei der Nutzung der Schulverwaltungsprogramme zu unterstützen.
Aufgabenbereiche, die ein Oberstufenkoordinator u.a. am GNR erfüllt
Der Aufgabenbereich des Oberstufenkoordinators umfasst eine Vielzahl an Aufgaben und Pflichten. Diese teilen sich in die Bereiche Verwaltung, Planung und Organisation sowie Beratung und Information auf. Nicht zu vergessen sind die umfangreichen Aufgaben bei der Durchführung der Abiturprüfung. Am GNR wird in den kommenden Jahren auch die Gestaltung einer möglichen Kooperation mit der Gesamtschule Rietberg zu den Aufgaben hinzukommen.
Erwartungen und Wünsche an das GNR und an die Zusammenarbeit
Bei den ersten Kontakten mit der Schulleitung, den Stufenkoordinatoren und dem Jahrgangsstufenleiterteam habe ich eine sehr herzliche und offene Aufnahme erfahren. Besonders begleitet wurde ich dabei von Frau Schmitz-Jansen, die mir sehr ausgiebig die Abläufe und Besonderheiten des Nepomucenums im Bereich der Oberstufe erklärt hat.
Ich wünsche mir, dass ich auch mit den übrigen Mitgliedern des Kollegiums schnell in Kontakt treten kann und auch mit der Schülerschaft und deren Eltern einen guten vertrauensvollen Umgang finde.
Gründe für die Bewerbung am GNR und erste Eindrücke
Nachdem ich bereits Erfahrungen im organisatorischen und koordinativen Bereich der Schule und vor allem im Bereich der Oberstufe gesammelt habe, entschloss ich mich, die Koordination einer Oberstufe verantwortlich zu übernehmen.
Beim Rundgang durch die Schule habe ich mit dem damaligen Schulleiter Herrn Esser und dem heutigen Schulleiter Herrn Stolper im VEZ eine modern eingerichtete Verwaltung und technisch gut ausgestattete Klassenräume gesehen und durch die intensiven Gespräche einen guten Einblick in den Ganztagsbetrieb des Nepomucenums erhalten. Zudem konnte ich erste Eindrücke über die Schule bei der Entlassfeier der Abiturientia 2016 gewinnen. Bislang habe ich so eine im Vergleich zu Beverungen (rund 600 Schülerinnen und Schüler) große Schule mit einem umfangreichen Kursangebot in der Oberstufe kennengelernt, die wohl auch in Zukunft nicht an Zuspruch verlieren wird.