Am 14.03.2014 fuhren ca. 80 Schüler aus der Jahrgangsstufe 6 im Rahmen des Deutschunterrichts zu einem Theaterstück über das Leben der Anne Frank nach Schloss-Holte Stukenbrock ans Gymnasium. Dieses freiwillige Theaterangebot schloss sich an die Bearbeitung einer Jugendlektüre zum Leben von Kindern während des zweiten Weltkrieges an (Uri Orlev: Die Insel in der Vogelstraße und Lauf, Junge, lauf). Um 18.00 Uhr ging es in zwei Bussen los in unsere Nachbargemeinde.
In dem Theaterstück wurden uns Zuschauer bewegende Einblicke in das Leben einer Jüdin gegeben, die in der Zeit von Hitlers Machtergreifung ihre Jugend erlebte. Die Franks und die Van Daans lebten 2 Jahre versteckt im Hinterhaus mit Hilfe von vertrauten Personen (Miep). Unterlegt wurden die Eindrücke immer wieder von Originaltondokumenten, die einem die damalige Zeit lebendig werden ließen. In dem Stück ging es auch um eine Romanze von Anne und Peter, dem Sohn der Van Daans. Bevor sie jedoch beginnen konnte, wurde ihr versteckt von den Nationalsozialisten in Amsterdam entdeckt und die Bewohner wurden abgeführt. Die Schauspieler traten zum Ende des Stückes einzelnd mit einem Originalbild ihrer Rolle vor den schwarzen Vorhang und es wurde erzählt, wie ihre Person den Krieg durchlebte. Alle Personen der Familie Frank und Van Daans wurden in verschiedenste Konzentrationslager deportiert und überlebten den zweiten Weltkrieg nicht mit Ausnahme von Herrn Frank. Diese Erzählungen waren sehr emotional und hinterließen einen starken Eindruck beim Publikum, welches die Schauspieler mit Standig Ovations ehrte.
Ungefähr um 21.00 Uhr war das Theaterstück zu Ende und die Klassen fuhren nach Rietberg zurück.