• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das schwedische Luciafest ganz nah bei uns

22. Dezember 2015
von Homepage Redaktion

Am Montag (14.12.15) hat die Schwedisch AG von Frau Graf das Luciafest im VEZ- Präsentationsraum gefeiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mehrere klassische Lieder zum Luciafest auf Schwedisch gesungen. Es wurde auch an die traditionelle Dekoration wie Lichter oder den Lichterkranz der Sonnenkönigin gedacht.

Das Fest wird in Schweden am 13. Dezember gefeiert und bringt viel Licht in die dunkle Adventszeit. Wenn Santa Lucia am 13. Dezember schwedische Kindergärten und Schulen betritt, dann erleuchtet ihre Krone aus brennenden Kerzen den ganzen Raum. Sie trägt ein wunderschönes weißes Kleid. Kein Wunder, dass viele schwedische Mädchen gerne einmal die Lucia spielen wollen. Deshalb wird in Kindergartengruppen oder in der Schulklasse jedes Jahr eine neue Lucia ausgelost. Man erzählt sich, dass die Heilige Lucia nachts heimlich Essen vor die Türen der Armen gestellt hat.

Hier ist noch ein leckeres schwedisches Rezept, welches Frau Graf schon mit ihrer AG gebacken hat:

Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)

Die Zutaten (sollten alle Zimmertemperatur haben)

Für den Hefeteig:

  • 150 g Butter oder Margarine
  • 500 ml Milch
  • 50 g Hefe
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kardamom
  • 1000 g Mehl

Für die Füllung:

  • 75 g Butter oder Margarine
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Zimt

Der Hefeteig: Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und Hefe hineinbröckeln. Etwas Zucker und die lauwarme Milch hinzugeben, die Hefe darin auflösen. Die Milch darf nicht zu heiß sein! Jetzt die Butter, den restlichen Zucker, Salz und Kardamom auf dem Mehlrand verteilen. Nun einen Teig herstellen – mit den Händen, den Knethaken des Handrührgerätes oder mit der Küchenmaschine. 8 – 10 Minuten kneten, der Teig darf nicht mehr kleben. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 1 Stunde), bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Die Füllung: Zucker und Zimt mischen. Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sie weich wird. Das Ei trennen, das Eigelb verquirlen. Bei Bedarf noch 2 EL Milch zum Ei geben.

Weiterarbeit am Hefeteig: Der aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten und in 3 Stücke teilen.

Auswellen: Das erste Teigstück mit einem Wellholz zu einem großem Rechteck auswellen (ca. 1/2 cm dick). Jetzt den Teigfladen mit einem Teil der Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig einrollen und in Scheiben schneiden. Die Spiralen etwa 2 cm dick schneiden, denn sie gehen noch auf.

Noch einmal gehen lassen. Die Schnecken auf mit Backpapier belegte Bleche legen und abdecken. Während die Teiglinge gehen (ca. 30 Minuten), kann man den restlichen Teig verarbeiten.

Den Backofen auf 250 – 280 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die aufgegangenen Teiglinge mit dem verquirltem Eigelb bestreichen und mit etwas Zucker (gerne auch brauner Zucker) bestreuen. Auf mittlerer Schiene 5 – 8 Minuten backen und dann unter einem Handtuch abkühlen lassen.

Text und Foto: Sophie, Johanna, Lilly, Marvin (Homepage AG)

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.