Der Technikanteil im Angebot “Umwelttechnologien und Umweltpolitik”
Am Beispiel des Sonnenkollektors soll verdeutlicht werden, wie die technischen Projekte aussehenkönnen:
Im Laufe des Unterrichts werden nicht nur die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise besprochen, sondern es werden
- Experimente geplant und durchgeführt, um Grundlagen für den Bau eines Kollektors zu erhalten.
- der Bau eines Kollektors geplant und durchgeführt.
- die fertigen Kollektoren in Konkurrenz gegeneinander getestet.
- eine Kosten-Nutzenanalyse erstellt.
- die Warmwasserbereitung mit Kollektoren der konventionellen Warmwassererzeugung gegenübergestellt.
- Energieeinsparmöglichkeiten und ihre Umsetzung diskutiert.
- warmwasserkollektoren
- steuern und regeln
- Solarzellen
- Niedrigenergiehaus
Das Ziel des Unterrichts ist aber nicht nur, technisches Sachwissen zu vermitteln, sondern technisches Denken und Handeln sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technik zu fördern; technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Kriterien sind zu berücksichtigen. Und die Projektarbeit hat noch einen anderen wichtigen Aspekt: In fast allen Phasen des Unterrichts steht die Gruppen- oder Teamarbeit im Mittelpunkt. Schließlich spiegelt diese Arbeitsform auch die technische Realität wieder. Im Laufe der zwei Jahre Technikunterricht gibt es viele spannende Themen.
Im Laufe der zwei Jahre gibt es viele spannende Themen, z. B.:
Man kann sich vorstellen, dass man damit eine Menge über technisches Denken und Handeln lernen kann.
Für Tüftler gibt es hier noch mehr interessante Infos:
Allhjährliche Brückenbauwettbewerbe
Jugend forscht
Anregungen für Lehrer:
TeachersNews