Die Akzentuierung des Sports im Schulprogramm
Das Gymnasium Nepomucenum hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern. So besteht eine wesentliche Zielsetzung darin, dass neben kognitiven Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen entwickelt werden und dass die Schülerinnen und Schüler Lernerfahrungen machen können, bei denen Körper und Sinne einbezogen werden. Unsere Schule folgt daher einem ganzheitlichen und auch salutogenetischen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport fördern will. Dabei leistet der Sportunterricht einen Beitrag und kann Prozesse zur Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung ermöglichen.
Mit dem Konzept der „Bewegten Pause“ werden den Schülerinnen und Schüler Bewegungsmöglichkeiten in den großen Pausen angeboten, da körperliche Bewegung nachweislich die körperliche und intellektuelle Entwicklung der Jugendlichen und Kinder fördert. Die Betreuung erfolgt über ausgebildete „Sporthelferkräften“, die in der Jahrgangsstufen 8 und 9 im Differenzierungskurs „Stärken stärken“ ausgebildet werden. Auch im Rahmen des seit eineinhalb Jahren bestehenden Ganztages ist die „bewegte Pause“ ein fester Bestandteil der Übermittagsbetreuung geworden.
Das AG- Angebot erstreckt sich über diverse Mannschaftssportspiele und Individualsportarten in allen Jahrgangsstufen.
Der Leistungskurs Sport repräsentiert das Lernniveau der gymnasialen Oberstufe unter dem Aspekt einer exemplarisch vertieften wissenschaftspropädeutischen Ausbildung unter Berücksichtigung eines engen Theorie- Praxisbezugs. Er ist ausgerichtet auf eine:
– systematische Beschäftigung mit wesentlichen, die Komplexität und den Aspektreichtum des Faches verdeutlichenden Inhalten, Theorien und Modellen.
– vertiefte Beherrschung der fachlichen Arbeitsmittel und –methoden sowie ihrer selbstständigen Anwendung und Reflektion.
– reflektierte Standortbestimmung des Faches im Rahmen einer breit angelegten Allgemeinbildung im fachübergreifenden Zusammenhang
Unsere Sportstätten
Das Gymnasium Nepomucenum verfügt über eine Dreifach- und zwei Einfachhallen. Darüber hinaus kann Unterricht in der naheliegenden Grundschul- Einfachsporthalle erteilt werden. Seit April 2012 steht dem Gymnasium ein neu errichtetes Schwimmbad mit vier wettkampfgerechten 25m- Bahnen in unmittelbarer Nähe des Schulzentrums zur Verfügung.
Die Außenanlagen der Schule bestehen aus einem Sportplatz mit einem Rasenfußballfeld und sechs wettkampfgerechten Laufbahnen für die leichtathletischen Laufdisziplinen. Auf einem an dem Sportplatz angrenzenden Gelände befinden sich zudem alle weiteren Anlagen zu den Wurf,- Stoß- und Sprungdisziplinen. Weiterhin sind Hartplätze für die Sportspiele Basketball, Handball und Fußball vorhanden.
Aktuelle Stundenverteilung
Das Fach Sport wird in allen Jahrgangsstufen mit drei Wochenstunden unterrichtet. Der 5- stündige Sport- LK wird in die Oberstufenblockung des Kurssystems der Gymnasialen Oberstufe integriert.
Übersicht über die Inhalte in der Sek I
Beispiele aus dem Unterricht:
Sportmedizinischer Untersuchungstag der Q1-Sport-LKs 2019
Projektkurs “Fernwandern”: Reisebericht zur großen Hüttentour (2019)
Projektkurs “Fernwandern” auf großer Hüttentour in Tirol (2018)
Projektkurs “Fernwandern” bei der Probewanderung im Teutoburger Wald
Exkursion zum Bouldern in der Q2
Sportmedizinischer Untersuchungstag der Q1-Sport-LKs 2018
Sport LK
Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es am GNR einen Sport LK. Über die Inhalte und Anforderungen informieren die folgenden Links.
LK Bewertungstabelle
(Bewertungstabellen Sport LK.doc , 194,5 KB)
Beispiel für ein Kursprofil im Sport LK
(Sport LK – Beispiel eines Kursprofils.doc , 60,5 KB)
Beispiel für eine praktische Abiturprüfung
(Sport LK – Beispiel einer praktischen Abiturpruefung.doc , 31,5 KB)
Operatoren im Fach Sport
(operatoren_sport.pdf , 18,4 KB)