• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Literatur

“Literatur” – Ein Fach und doch kein Fach wie jedes andere!

LiteraturFachWas Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Literaturkurses erwarten dürfen – und was von ihnen erwartet wird – kann man hier erfahren. Vorhang auf!

 Wer kann am Literaturkurs teilnehmen?

Alle Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Jgst. 11 aus dem verpflichtenden Fächerangebot für das 12. Schuljahr nicht Kunst oder Musik, sondern Literatur wählen, können an dem Kurs teilnehmen. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet, aber die Bereitschaft für dieses Gemeinschaftsprojekt viel Kraft und Zeit zu investieren.

Was wird in “Literatur“ gemacht?

Wie in jedem Kurs geht es darum, sich neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen.
Im Literaturkurs lernen die Schülerinnen und Schüler, ein Theaterstück „in Szene zu setzen“.
Aus dem Deutschunterricht ist das szenische Spielen bereits bekannt, aber ein ganzes Stück umzusetzen, ist doch eine ganz andere Herausforderung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen gemeinsam mit der Kursleitung ein Stück aus, das sie am Ende einer breiten Öffentlichkeit präsentieren wollen.
Doch ein Theaterstück zu inszenieren ist weit mehr als das Spiel auf der Bühne.
Was alles dazu gehört, schauen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst bei einem Besuch der Städtischen Bühnen in Bielefeld an, wo nicht nur auf die Bühne, sondern auch hinter die Kulissen geschaut wird.

Wo und wann findet der Unterricht statt?

Wie jeder Grundkurs findet auch der Literaturkurs dreistündig statt, allerdings als Nachmittagsunterricht und als dreistündiger Block. Das erscheint zunächst sehr lang, aber beim Schauspielen vergeht die Zeit wie im Fluge.
In den letzten zwei Monaten vor der Premiere des Stückes sind zusätzliche Proben an mehreren Wochenenden und an Feiertagen unabdingbar. Mit Grillwürstchen und Pizza kann man dafür sorgen, dass man bei einem langen Probentag nicht verhungert und verzweifelt.
Die Proben findet in Wesentlichen in der Aula statt, aber auch in angrenzenden Klassenräumen, im Kunstraum, Präsentationsraum, usw.

Wie wird im Literaturkurs gearbeitet?

Im Literaturkurs arbeiten wir nur sehr selten in gesamten Kursverband. Vielmehr arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen, denn es geht nicht nur darum das Stück einzustudieren, sondern auch darum, die Kulissen zu entwerfen und zu bauen, Ideen für die Kostüme zu entwickeln und ihre Beschaffung zu organisieren, ein Plakat und das Programmheft zu entwerfen, … Jeder und jede, die gerade nicht auf der Bühne steht, hat andere Aufgaben, die erledigt werden müssen. Das erfordert eine hohe Eigenständigkeit und Verantwortungsbereitschaft, denn jeder und jede, die sich nicht einbringt, schadet damit der gemeinsamen Sache.

Wozu der ganze Aufwand?

Langer Nachmittagsunterricht, Textlernen, Zusatzproben, Nervenstrapazen – wozu der Aufwand mag man sich fragen.
Wie in jedem anderen Kurs geht es natürlich auch um die kostbaren Punkte auf dem Zeugnis.
Aber der Literaturkurs bietet viel mehr: In eine fremde Rolle zu schlüpfen, einen Text nicht zu analysieren, sondern mit Leben zu füllen, mit den Mitschülern auf eine ganz andere Art zusammenzuarbeiten beim gemeinsamen Spiel auf der Bühne, das Lampenfieber zu spüren und den Schlussapplaus zu genießen, … sind unglaublich schöne und wertvolle Erlebnisse.

Probenbesuch

Schülerinnen und Schüler der Jgst. EF sind herzlich eingeladen, nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung, eine Probe zu besuchen um sich einen Eindruck von der Arbeit im Literaturkurs zu verschaffen. Den aktuellen Literaturkurs betreut Herr Grote.

 

Zu den Berichten der Aufführungen der letzten Jahre:

 

Aufführung 2015/16: “Boulevard Sevastopol”

Aufführung 2014: “Der Revisor”

Aufführung 2013: “Kleinbürgerhochzeit”

Aufführung 2012: “Schiller. Räuber für uns”

Aufführung 2011: “Viel Lärm um Nichts”

Aufführung 2009: “Verliebt, Verlobt… Verrechnet”

Aufführung 2008: “Jedermann”

Aufführung 2007: “Hexenjagd”

Aufführung 2006: „Die Zeit und die Conways“

Aufführung 2005: “Der Besuch der alten Dame”

 

 

Zurück zu den Fächern

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.