Informatikkurse am GNR
Die ersten Informatikkurse wurden bereits im Jahr 1983 in Differenzierungskursen in der Mittelstufe durchgeführt. Es folgten Oberstufenkurse, in denen zum ersten Mal im Schuljahr 2000 und seitdem regelmäßig Schülerinnen und Schüler zum Abitur geführt wurden.
Seit dem Schuljahr 1999/2000 stehen am GNR zwei Computerräume – je einer im E-Gebäude und im VEZ – zur Verfügung. Die Ausstattung der Computerräume wird regelmäßig erneuert, um den Anforderungen aktueller Software sowie Entwicklungsumgebungen gerecht zu werden. Der aktuelle Bestand erlaubt es, dass in beiden Räumen zwei Schüler an einem Rechner zusammenarbeiten können und zukünftig insbesondere für den Oberstufenunterricht jedem Schüler ein eigener Arbeitsplatz samt Desktop-PC zur Verfügung steht.

Quelle: bluej.org

Quelle: jaxenter.de
Im Informatikunterricht der Oberstufe setzen wir die Entwicklungsumgebungen BlueJ und IntelliJ Idea ein. BlueJ ist gerade für den Start in der Einführungsphase geeignet, da der Editor weniger komplex ist und auf plastischere Weise den Lernenden das objektorientierte Programmieren erleichtert. Mit fortschreitendem Kompetenzzuwachs und Programmierumfang kommt BlueJ allerdings an seine Grenzen, sodass IntelliJ Idea als professionelle Alternative gegen Ende der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase die Programmierarbeit spürbar effizienter, schneller und letztendlich komfortabler macht.

Quelle: net-schulbuch.de
Als Schulbuch für den Unterricht wurde seit einigen Jahren Informatik I für die EF und Informatik II für die Q1 und Q2 des Schöningh Verlags eingesetzt. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird mit dem Online-Schulbuch (https://i2.net-schulbuch.de) im Unterricht gearbeitet. Es bietet inhaltliche Vorzüge, die den Lernerfolg spürbar erhöhen. Dazu ist es interaktiv und Fehler können im Gegensatz zum analogen Schulbuch in Echtzeit gemeldet und korrigiert werden. Ebenso wird das eigene Tablet, das alle Lernenden der Oberstufe zur Verfügung haben, stärker eingebunden und bereichert so den vom Computer dominierten Informatikunterricht.
Der dreijährige Informatikunterricht der Oberstufe führt die Schülerinnen und Schüler ab der Einführungsphase und nachfolgend in der Qualifikationsphase gezielt zum Abitur. In der Einführungsphase legen wir die Grundlagen, indem wir die Schülerinnen und Schüler beratend begleiten, um Schritt für Schritt wesentliche Programmierkenntnisse und -erfahrungen im Umgang mit der Programmiersprache Java zu sammeln. So werden die Kursteilnehmer in die Lage versetzt, Daten objektorientiert zu strukturieren, Algorithmen zu analysieren, zu entwerfen und zu implementieren. In der Qualifikationsphase vertiefen wir die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzen sie sich mit dynamischen linearen und nicht-linearen Datenstrukturen auseinander. Die Themenbereiche Theoretische Informatik, Netzwerke und Datenbanken sind ebenso wichtiger, fester Bestandteil der Qualifikationsphase. Über den dreijährigen Informatikunterricht verteilt, setzen wir uns mit der Geschichte des Computers, dem Datenschutz, der Kryptographie sowie der zunehmenden Automatisierung und deren Folgen auseinander. So leistet das Fach Informatik nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung, sondern trägt im besonderen Maße zum Verständnis unserer zunehmend digitalisierten Welt bei.
Informationen zum Fach Informatik in der Mittelstufe entnehmen Sie bitte der folgenden Verlinkung.
Aus dem Unterricht: “Nerdige” Weihnachtsgrüße vom Informatikkurs
- Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Fach Informatik in der Differenzierung der Jgst. 8 und 9:
-
Informatik – Differenzierungsklassen
Seit Jahren wird ein Informatik – Differenzierungskurs am GNR angeboten. Von Anfang an war dieser für Schülerinnen und Schüler sehr attraktiv und ist immer mit maximaler Größe belegt.