• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Policy (EU)

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Geschichte

Fachfoto Geschichte

Geschichte und Geschichtsunterricht

– ein Definitionsversuch –

Die Geschichte befasst sich mit den Lebensformen, dem Denken und dem Wirken der Menschen in der Vergangenheit. Aus der Geschichte ist zu lernen, wozu wir Menschen fähig sind. Geschichte ermöglicht zugleich das Verstehen der bzw. das Verständnis für die gegenwärtigen Strukturen und Gegebenheiten in Politik, Kultur, Wirtschaft etc.. Sie kann Antworten geben auf Fragen nach der individuellen und staatlichen Identität.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass jedes menschliche Individuum eingebunden ist in geschichtli-che Bezüge und Traditionen, soll unser Geschichtsunterricht dazu beitragen, dem Einzelnen seine persönliche Stellung und Prägung durch seine speziellen Vorerfahrungen und sein spezielles Umfeld bewusst zu machen. Dazu gehört die individuelle und familiäre Eigenerfahrung, aber auch die Ein-bindung in eine bestehende Ordnung durch Staat und Gesellschaft.

Weil Demokratie und Rechtstaatlichkeit keine konstanten Errungenschaften, sondern stets aufs Neue zu bewahren sind, soll die historisch-politische Aufklärung durch unseren Geschichtsunterricht dazu beitragen, demokratische Prinzipien und Wertsetzungen zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Die Offenheit für unterschiedliche Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zielt zugleich auf die soziale Verantwortung des Einzelnen in einer pluralistisch angelegten Gesellschaft, die auch unterschiedliche kulturelle Wertsysteme berücksichtigen muss.

Mit Hilfe einer differenzierten Interpretationstechnik (Quellenanalyse; Erläuterung des quellenrele-vanten historischen Umfeldes; Stellungnahme unter Berücksichtigung von Sach- und Werturteilen) versucht der Geschichtsunterricht die vielfältigen Informationsquellen, die uns Hinweise auf das Leben der Menschen in der hinter uns liegenden Zeit geben können, sachgerecht zu entschlüsseln und in unserem Lebensumfeld verstehbar zu machen. Unter Aneignung eines fachlichen Grundla-genwissens werden die Schüler und Schülerinnen im Geschichtsunterricht mit dem Weg bekannt gemacht, selbstständig wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten und eigene Erkenntnisprozesse einzu-leiten und voranzutreiben.

(vgl. auch Kultusministerium NRW (Hrsg.), Richtlinien und Lehrpläne Sekundarstufe II Geschichte, Düssel-dorf 1999)

 

Geschichte (Definition):

a) Was „geschehen“ ist (das Vergangene), nennen wir Geschichte.

b) Die Beschäftigung mit dem Vergangenen wird Geschichte genannt.

 

Gedanken anregende Fragen:

1. Macht Geschichte Sinn vor dem Hintergrund des Gedankens, dass alles Geschehen ein-malig und damit unwiederbringbar und zudem von Individuen beeinflusst ist?

2. Gibt es „Gesetze“ bzw. Regelhaftigkeiten, die aus der Geschichte ableitbar sind?

3. Was ist gemeinhin eigentlich interessant an Geschichte? Warum beschäftigen sich Men-schen mit Geschichte? – Warum macht der Staat Geschichte zum pflichtgebundenen Schulfach?

4. Revolution – Reformen – Evolutionsprozesse: Wer eigentlich treibt geschichtliche Pro-zesse an?

5. Inwiefern dient Geschichte, um zu manipulieren?

6. Was macht das Fach Geschichte zum Thema? Oder: Was wird aus der Vielfalt des Le-bens für die Geschichtsbetrachtung herausgegriffen?

 

 

Geschichte in der Sek I:

Unterrichtsbeispiel aus der Klasse 7 (Geschichte Unterrichtsbeispiel Klasse 7 2015/16, 59, 0 KB)

Madlen und Jasmin haben in der Jahrgangsstufe 7 diese Geschichte im Rahmen eines kleinen Unterrichtsprojektes zum Spätmittelalter entwickelt. Sie entschlossen sich die Fachinformationen des Kapitels „Stadtgesellschaft – Wegbereiter einer neuen Zeit“ aus unserem Geschichtsbuch „Zeiten und Menschen 2“ narrativ (also in erzählender Form) selbständig zu nutzen und in eine selber konstruierte Geschichte einfließen zu lassen. Das gelungene Ergebnis ist hier zu lesen. Waltraud Salmen-Reinsch

 

Geschichte in der Sek II:

Facharbeitsthemen Geschichte (Facharbeiten Geschichte.doc , 67,0 KB)

Exkursion der Q2 zum “Haus der Geschichte” Bonn

Exkursion einer Gruppe EF- Schüler zur Dokumentationsstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.