Geographie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Strukturen und den Vorgängen an der Erdoberfläche beschäftigt. Die Geographie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Als “Mutter der Wissenschaften” wie Kant sie nannte, ist Geographie gleichermaßen eine Gesellschaftswissenschaft wie eine Naturwissenschaft. In der Schule ist die Geographie durch das Fach Erdkunde vertreten.
Gerade in der heutigen, globalisierten Welt wird Geographie immer wichtiger, um sich in der Welt zurechtzufinden und die Zukunft unseres Planeten mitgestalten zu können. Die folgenden Zitate belegen die Bedeutung der Geographie und des Faches Erdkunde:
„ […] Terrorismus, Aids oder Ebola, die Strategie ist letztlich die gleiche: Erst muss man die räumlichen Muster und die soziokulturellen Gesetzmäßigkeiten erkennen, nach denen sich eine Plage geografisch ausbreitet, dann erst hat man Chancen, sie halbwegs wirksam einzudämmen. Das Ende der Geografie? Nichts könnte falscher sein! Die Akzente mögen sich verschoben haben, aber Geografieverständnis ist heute wichtiger und geografischer Analphabetismus gefährlicher als je zuvor. Die deutsche Bildungspolitik, derzeit im Kreuzfeuer, wird von den professionellen Geografen beschuldigt, das Geografieverständnis an den Schulen zu vernachlässigen. Deutschlands Schüler hinken auch in Geografie international hinterher – ein fatales Omen. Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann.”
(Christian Deysson: Neues Raumgefühl. – In: WirtschaftsWoche Nr. 52 vom 20.12.2001)
“Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass alle Schülerinnen und Schüler durch alle Jahre der allgemeinen Schulbildung einen kontinuierlichen Geographieunterricht erhalten.”
(International Geographical Union, 1992)
“Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.”
(Immanuel Kant, 1724-1804: Vorlesungen zur Physischen Geographie)
Die Inhalte und Bedeutung des Faches Geographie werden auch durch den folgenden Kurzfilm des Geographen Werner Wallert anschaulich präsentiert:
-
Nützliche Links
Das Internet bietet auch für Geographiethemen sehr viele verschiedene Informationsquellen. Bei genauerer Betrachtung ist es aber oftmals schwierig und zeitraubend sich im “Informations-Dschungel” zurechtzufinden und vertrauenswürdige und informative Internetquellen z. B. für Referate oder für die Facharbeit zu finden. Um die Internetrecherche etwas zu erleichtern, haben wir einige nützliche Links zusammengestellt. Die folgende Link-Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von Zeit zu Zeit überarbeitet.
Diese Website wird vom Westdeutschen Rundfunk und dem Südwestrundfunk betrieben. Das Angebot reicht von Online-Filmen und Wissenspools bis hin zu Lernspielen zu bestimmten Unterrichtsthemen. Neben Geographiethemen findet man dort auch Informationen zu anderen Fächern.
Diese Website wird von der “Stiftung Weltbevölkerung” betrieben und bietet Informationen zum Bevölkerungswachstum.
Aus dem Unterricht:
-
Facharbeiten Erdkunde
Schuljahr 2000/01:
• Regionale Lieferverflechtungen bei der Firma Kuper in Rietberg (LK)
• Berufspendler im Kreis Gütersloh im Vergleich – Die Stadt Rietberg
anhand der Jepler-Gruppe (LK)
• Strukturen, Entwicklungen und Auswirkungen der Ökolandwirtschaft in NRW (GK)
• Die Entwicklung der Wirtschaftssektoren (nach Beschäftigten) im Kreis Gütersloh im Vergleich (LK)
• Landwirtschaft im Raum Delbrück – BSE als Entwicklungsmotor und Konfliktstoff (GK)
• Landwirtschaftlicher Strukturwandel im Raum Rietberg anhand eines Hofes in Bokel (LK)
Schuljahr 2001/02:
• Landwirtschaftlicher Strukturwandel im Raum Paderborn anhand eines Hofes in Anreppen (GK)
• Die Einbindung der Frau in die Wirtschaft eines Entwicklungslandes am Beispiel des Sudan (GK)
• Die israelische Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Nahost- Konflikts (GK)
Schuljahr 2002/03:
• Zentralörtliche Einrichtungen in Rietberg und die Verflechtung ins Umland (LK)
• Entwicklung der Möbelindustrie in Ostwestfalen unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmens „interlübke“ in Rheda-Wiedenbrück (LK)
• Entwicklung des Unternehmens Flextronics in Paderborn unter besonderer Berücksichtigung der Globalisierung (LK)
• Auswirkungen der Flut vom Winter 2002/2003 im Kreis Gütersloh und Vorsorgemaßnahmen für die Zukunft (LK)
Schuljahr 2003/2004:
• Der Eingriff des Menschen in das ökologische System am Beispiel der Ems
• Raumplanerische Maßnahmen in Delbrück am Beispiel des „Himmelreich-Projekts“
• Die Entwicklung der Landwirtschaft im Raum Rietberg (1950-2004) am Beispiel des Bauernhofes „Hansmeier“
• Entwicklung eines Familienbetriebes im Raum Delbrück vor dem Hintergrund der EU-Agrarreform
Schuljahr 2004/2005:
Ek GK/ VH
• Unternehmensentwicklung der Rietbergwerke im Bereich „Verzinkung“ unter Berücksichtigung genereller Tendenzen dieser Industrie in der Bundesrepublik Deutschland
• Strukturelle Entwicklungen der Kriener GmbH – exclusive Wohnsysteme unter Berücksichtigung allgemeiner Tendenzen der ostwestfälischen Möbelindustrie
• Vom traditionellen Mischbetrieb zum spezialisierten Schweinemastbetrieb – am Beispiel des Hofes Pape, Delbrück
• Landschaftliche Umgestaltung der Ems / Emsauen im Bereich Rietberg
Schuljahr 2005/2006:
/
Schuljahr 2006/2007:
Ek GK/ VH
– Das Projekt `start 2 grow` – Ansatz zur Förderung unternehmerischer Initiativen im Rahmen des wirtschaftlichen Strukturwandels in Dortmund´
– Lieferverflechtungen eines Handelsbetriebes in der Zulieferindustrie am Beispiel der Dreherei `Schawer´ in Rietberg
– Entwicklung des Tourismus in Dubai von 1980 bis heute und Ausblick auf weitere Planungen
– Entwicklung eines mittelständischen Metallbetriebs unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung der Lieferverflechtungen am Beispiel der Firma Ùpmann
Schuljahr 2007/2008:
Ek LK/ St
– Die Auswirkungen des Tsunami 2004 auf die Tourismusbranche in Südostasien am Beispiel Thailands
– Südafrika – Hoffnungsträger für eine wirtschaftliche Entwicklung Afrikas?
– Der Nil als Hauptschlagader für die Entwicklung Ägyptens?
– Berlins neue Mitte – Eine Stadt wächst zusammen?
– Der Aufstand der Mönche in Birma – Ausdruck sozioökonomischer Missstände in einem ostasiatischen Raum
Schuljahr 2008/2009:
Ek LK/ VH
– Veränderungen des Verkehrsnetzes in Rietberg im Zeitraum 2006 – 2008 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Straße „Pulverdamm“
– Planung und Durchführung von Maßnahmen der Flurbereinigung in Westerwiehe unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf kleinbäuerliche Höfe
– Weltweite Handelsverflechtungen der Firma Beckhoff, Stammsitz Verl
– Darstellung des zentralen Bereichs der Rietberger Landesgartenschau als Ausgangspunkt für eine Untersuchung zur Nachfolgenden Nutzung des Geländes
– Spezialisierung in der deutschen Landwirtschaft beispielhaft untersucht am Hof Schröder, Rietberg
Schuljahr 2009/2010:
EK LK/ St
– China und der globale Klimawandel – Die Problematik zwischen Wirtschaftswachstum und wachsenden CO2-Emissionen
– Die Entwicklung des Tourismus auf den Malediven von 1972 bis heute unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
– Der Drei-Schluchten-Staudamm am Yangtze-Kiang – Wirtschaftsfördernde Innovation oder umweltzerstörende Fehlinvestition?
– Die Auswirkungen des Tsunami 2004 auf die Tourismusbranche in Südostasien am Beispiel Thailands
– Der Immobilienboom in Dubai – Eine wirtschaftliche Idealentwicklung?
Schuljahr 2010/2011:
EK LK/ VH
– Untersuchung zur Integration von türkischen Mitbürgern in Rietberg
– Die Nachfolgenutzung der Zeche „Nordstern“
– Tourismus in Rietberg – Entwicklung und Strategien
– Die touristische Entwicklung im Skigebiet Ischgl
– Wirtschaftsförderung in der Stadt Rietberg und ihre Auswirkungen auf Industrie und Gewerbe
EK GK/Peb
– Die Entwicklung der Bevölkerung und des Tourismus Kairos/Gizehs und deren Auswirkungen
– Die Entwicklung der Geflügelhaltung (speziell die Legehennenhaltung) am Beispiel des Betriebes Birkenhof
– Vom traditionellen Mischbetrieb zum spezialisierten Nudelbetrieb – am Beispiel des Hofes Kempkensteffen, Rietberg
– Rietberg als attraktives Touristikziel durch Umbaumaßnahmen in den letzten 10 Jahren und einem breiten Angebot an kulturellen Veranstaltungen
– Die Versauerung der Meere
Schuljahr 2011/2012:
EK GK/ VH
– Untersuchung zu Handelsverflechtungen der Röhr-Möbelgruppe
am Beispiel der Produktion und des Vertriebs eines Jugendzimmers
– Strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft am Beispiel des Betriebs Gerling
mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen
– Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen am Beispiel der Anlagen von Blome (Delbrück-Lippling) und Rolf (Delbrück-Westenholz)
– Mähdrescherproduktion international – Untersuchung zur Lagegunst der Werke der Firma Claas in Faridabad und Chandigarh in Indien
– Untersuchung der Bedeutung von Standortfaktoren in Rietberg am Beispiel des Industriegebiets Rietberg Tenge
Schuljahr 2011/12
EK LK /Nhs
– Die Weltwirtschaftskrise 2007-2009 – Die Auswirkungen und Folgen auf die Automobilindustrie in Deutschland
– Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland und Klimaschutz in Rietberg unter Berücksichtigung des Klimaparks Rietberg
– Die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 – Ökologische Folgen
– Segregation in Deutschland – Stärkung oder Abgrenzung von sozial schwachen Schichten am Beispiel von Köln, Berlin und München
– Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der WM 2010 auf Südafrika
– Sylt – Tourismus- und Bevölkerungsentwicklung einer Nordseeinsel
Schuljahr 2012/13
EK LK / Hus
Die touristische Entwicklung des Gartenschauparks und deren Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft von Rietberg
Palmöl in Bezug auf Nachhaltigkeit – Raum Südostasien und lokales Beispiel anhand Firma Conrad Schulte Feingebäck GmbH & Co. KG
Der Tourismus als Entwicklungsfaktor der Elfenbeinküste
Indien – Ein Schwellenland?
Dubais Ölreichtum – Nachhaltigkeit der Ölwirtschaft unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft mit besonderem Blick auf den Tourismuszweig
Erneuerbare Energien – Potenzial und Nutzung am Beispiel der Stadt Rietberg
Schuljahr 2013/14
EK LK / Hus
Nachhaltige Entwicklung durch Infrastrukturgroßprojekte? Das Beispiel: „Marmaray – Der Tunnel unter dem Bosporus“
Energieversorgung in Deutschland – aktueller Stand und Perspektiven
UNESCO-Weltnaturerbe Everglades, Florida, USA: Gefährdung und Perspektiven einer nachhaltigen Nutzung
EK GK / Hus
Folgen der Müllinseln im Pazifik – Schwerpunkt Great Pacific Garbage Patch
Schuljahr 2014/15
EK LK / Hus
Energieversorgung durch Fracking – Chancen und Risiken am Beispiel des Nordostens der USA
Wanderarbeiter – Chance oder Problem für die sozioökonomische Entwicklung Chinas?
Entwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebs als Spiegel agrarpolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen am Beispiel des Biohofs Vollmer, Rheda-Wiedenbrück
Nachhaltige Entwicklung durch Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien 2014
EK GK / VH
Rietberg in neuem Licht – Das LED-Stadtbeleuchtungskonzept von Rietberg
Die K + S Abwasserpipeline, eine angemessene Art, der Versalzung der Umwelt durch die Kaliwerke entgegenzuwirken?
Untersuchung von Projekten zur energetischen Nachhaltigkeit in Rietberg am Beispiel des Umbaus des Martinschulgebäudes
-
Diercke Wissen ist der größte deutsche Schülerwettbewerb für zwölf- bis 16-jährige in Sachen Geographie. In jedem Jahr beteiligen sich bundesweit über 200.000 Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb wird vom Verband Deutscher Schulgeographen e. V. (VDSG) und dem Westermann Verlag durchgeführt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter http://www.diercke.de/info/wettbewerb/diercke_wissen_finale2013.xtp.
In diesem Jahr wurde Robin Wheeler Schulsieger (Jgst. 10) am Gymnasium Nepomucenum Rietberg. Den 2. und 3. Platz belegten Cedric Kollenberg (9b) und Jan Pülke (Jgst. 10). Beim anschließenden Landesentscheid belegte Robin Wheeler einen hervorragenden 12. Platz von 172 Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen.
- Aktuelles
- Schule
- Lernen und Unterricht
- Schulleben
- Schülerbereich
- Mitwirkung
- Kontakt