• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtline

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Englisch

BRITANIEN

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen das Fach Englisch vorstellen. Sie finden hier die schulinternen Curricula, eine Übersicht der bisher gestellten Facharbeitsthemen, Beispiele aus dem Unterricht und Informationen rund um die Englandfahrt.

 

Viel Vergnügen beim Stöbern!

 

  • Curricula
  • Facharbeit
  • Leistung
  • Unterrichtsbeispiele
  • Englandfahrt
  • Hier findet man die schulinternen Curricula des Faches Englisch:

    Lehrpläne – Sekundarstufe I: Klassen 5 und 6
    (schulinternes Curriculum Klassen 5 + 6 Englisch.doc , 38,0 KB)

    Lehrpläne – Sekundarstufe I: Klassen 7 und 8
    (schulinternes Curriculum Klassen 7-8 Englisch.doc , 36,5 KB)

    Lehrpläne – Sekundarstufe I: Klasse 9
    (schulinternes Curriculum Klasse 9 Englisch.doc , 42,0 KB)

    Lehrpläne – Sekundarstufe II: Einführungsphase
    (schulinternes Curriculum Englisch 10 (EF).doc , 33,0 KB)
  • Bisher gestellte Facharbeitsthemen
    (Facharbeitsthemen_Englisch.doc , 64,0 KB)


    Bewertungskriterien für die Facharbeit

    (Bewertungskriterien_FACHARBEIT_Englisch.doc , 37,0 KB)

  • Leistungsbemessung und -bewertung
    (Leistungsmessung und bewertung Englisch.doc , 35,0 KB)
  • English-Day – Unterricht ’mal ohne Lehrer – cool

    Am Mittwoch, den 18.01.2006 hatten wir am „Nepomucenum“ einen Englischtag mit den Elfern. Das war total super! Alle hatten richtig Spaß an Schule, weil uns ’mal ausnahmsweise die Elfer unterrichten durften.
    Die Lehrer hatten eine Fortbildung, aber kamen manchmal zu uns in die Klasse. Fraglich ist, ob die Lehrer eine Kontrolle der Elfer machen wollten, oder ob sie vielleicht etwas von den Schülern abgucken wollten. Keiner weiß etwas Genaues! Wie ich schon gesagt habe, der Unterricht war total gut!

    Der Spaß kam nicht zu kurz.

    Zuerst haben die Oberstufenschüler Waffeln für uns gebacken, während wir „Tabu“ auf Englisch spielten.

    Zum Nachdenken war auch etwas dabei.

    Danach guckten wir die „Simpsons“, natürlich auch auf Englisch, und mussten hinterher unsere Beurteilung zum Film abgeben. Das war Spitze! Als nächstes spielten wir ein Quiz in Gruppen und die beste Gruppe bekam eine Tüte Hanuta. Die Hanuta aßen die Gewinner natürlich nicht alleine, sondern es hieß: „Hanuta für alle!“. Nachdem wir unsere Hanuta aufgegessen hatten, kamen auch schon die nächsten Elferlehrer. Diese guckten ein paar Szenen aus „Spongebob Schwammkopf“ mit uns und fragten uns nachher über die Szenen aus. Hiernach folgte schon wieder ein „Lehrerwechsel“. Diese „Lehrer“ machten ein Rollenspiel mit uns. „Try to find yourself together in groups!“, lautete die Arbeitsanweisung von Lehrerin Angela. In der letzten Stunde guckten wir dann einen Film („O.C., California“). Das war total gut, obwohl ich, ehrlich gesagt, vom Text wenig verstanden habe. Wie viele Jahre habe ich eigentlich schon Englisch?! Ich frage mich, ob man in der Elf alles verstehen kann!??! Trotzdem: Das war echt ein toller Tag, den wir öfter ’mal machen könnten! Die Elfer haben sich viel Mühe gegeben, und wir hatten „much fun“!

    (Laura Milsch, Markus Hülshorst, Sandra Tanger, Kl. 8c)

    Bericht 1
    (English day 1.doc , 34,5 KB)

    Und hier folgt noch ein zweiter Bericht!


    Bericht 2
    (English day 2.doc , 83,0 KB)

  • Englandfahrten

    Die Vorteile der Fahrt

    Seit einigen Jahren machen die achten Klassen eine Klassenfahrt nach England. Warum? Man ist so gezwungen Englisch zu sprechen, wird selbstständiger und lernt, wie das Leben in England ist. Außerdem weiß man danach, wie gut man wirklich in Englisch ist. Egal wie gute Noten man schreibt, wenn man sich nicht verständigen kann ohne lange nachzudenken, kommt man nicht weit. Die Engländer sind an sich sehr höflich. Sogar ein kleines Kind entschuldigt sich schon bei jeder Kleinigkeit.
    Außerdem sind vorrallem die jungen Leute lässiger und entspanter. Man redet selbst mit total fremden Leuten offener, als in Deutschland, vielleicht auch, weil man alle duzt.

    Unterkunft und Familie

    Man wohnt nicht in einer Jugendherberge, sondern in Gastfamilien. Manche der Häuser in denen man die Woche über wohnt, sind nicht so gut ausgestattet, wir hatten z.B. keine Dusche. Auch das Essen unterscheidet sich von unserem. Morgens gab es Bacon and Eggs auf drei dick mit Butter beschmierten Toasts, was allerdings sehr lecker ist und lange satt macht. Der Orangensaft ist viel besser als der bei uns. Die Lunchpackete waren, bis auf die Chips, wiederlich und rochen nach Essig. In unserer Gastfamilie
    gab es vier oder fünf Fernseher, die auch liefen wenn keiner im Raum war. In anderen Familien saßen die kleinen Kinder schon morgens vor der X-Box,
    spielten Spiele ab 16 und frühstückten dabei.

    Bewertung der Fahrt

    Ich würde die Fahrt empfehlen, weil man viele Erfahrungen sammelt, viel mehr über England lernt als im Unterricht und viel Spaß hat. Nur wenn man selbst in England war, kann man verstehen wofür man lernt. Allerdings sollte man lieber zu viel als zu wenig Geld mitnehmen, damit man bei Mc Donalds essen kann, falls das Lunchpaket “nicht essbar” ist. Wer in England war, wird motiviert weiterhin Vokabeln und Grammatik zu lernen, weil es vielleicht doch irgendwann nützlich sein könnte.

    Programm für die Englandfahrt 2013
    (Programm Englandfahrt 2013.doc , 29,0 KB)

    Englandfahrt 2009 – Ein Rückblick
    Dieses Jahr fuhren die achten Klassen des GNR nach Herne Bay in England.Sonntag:

    Am Abend wurden wir den Familien zugeteilt und fuhren mit ihnen nach „Hause“.
    Die Häuser waren kleiner und kompakter als wir es gewohnt sind.

    Montag:

    Am nächsten Morgen ging es sofort nach Whitstable um eine Stadtralley zu machen und danach fuhren wir nach Broadstairs.
    Dort besuchten wir den Strand und konnten die Stadt kennen lernen.

    Dienstag:

    Am Dienstag sind wir nach London gefahren, nach einer eineinhalbstündigen Busfahrt, kamen wir dort an.
    Wir haben eine Stadtrundfahrt mit einer Frau gemacht, die uns alles erklärt hat, wir haben alles verstanden, weil sie auch Deutsch sprechen konnte. Mit ihr haben wir sehr viel gesehen:
    – London Eye
    – Tower Bridge
    – Buckingham Palace
    – …

    Mittwoch:

    Wir sind zum Dover Castle gefahren und haben uns verschiedene Aspekte des Mittelalters, also z.B. wie die Ritter gelebt haben, angeguckt.
    Anschließend sind wir nach Margate gefahren, wo es auch einen Strand gab, den sich manche angeguckt haben. Die meisten Schüler sind aber nur Shoppen gegangen. Das Wetter war sonnig und ein wenig windig.

    Donnerstag:

    Am Donnerstag sind wir nach Greenwich gefahren, wo wir in das “National Maritime Museum” gegangen sind. Dort befand sich auch der Nullmedirian, auf den wir uns stellen konnten und Fotos gemacht haben. Danach konnten wir wieder in kleinen Gruppen die Stadt entdecken.In London haben wir als erstes eine Schifffahrt über die Themse gemacht und haben alle Sehenswürdigkeiten von London gesehen und Fotos gemacht.
    Danach haben unsere Lehrer die Sehenswürdigkeiten erklärt und dann konnten wir dort shoppen gehen. Am Abend mussten wir schon unsere Koffer packen.

    Freitag:

    Am letzten Tag sind wir nach Canterbury mit dem Linienbus gefahren.
    Dort haben wir die Canterbury Cathedrahl mit einer Audio-Tour besichtigt.
    Danach durften wir in Canterbury shoppen gehen (3 Std.).
    Um 3.00h sind wir mit dem Bus nach Hause gefahren.

    Samstag:

    Nachts um 2.00h sind wir in Rietberg am Busbahnhof angekommen.
    Wir wurden schon sehnsüchtig von unseren Familien erwartet
    Dann sind wir alle nach Hause gefahren.

    Es hat uns wirklich sehr gut in Englang gefallen!
    Wir haben neues über die englische Kultur und Geschichte erfahren.
    Die Museen waren sehr informativ! Wir würden auf jeden Fall noch einmal dorthin fahren! Wir haben viele Kentnisse gesammelt und haben sehr viel gelernt!
    Insgesamt war es sehr schön!

    We♥England!

    Marie & Anja

 

Zurück zu den Fächern

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.