• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Chemie am GNR

  • Facharbeit
  • Grundlagen
  • Sicherheitstraining
  • Facharbeitsthemen Chemie
    (Themenliste Chemie.doc , 14,0 KB)
  • Grundlagen, die die Schüler am Ende der 10 im Fach Chemie haben sollten
    (Grundlagen.doc , 391,0 KB)
  • Sicherheitstraining im Chemie-unterricht
    Die Schüler werden über Unfallursachen aufgekärt

    Die Schüler werden über Unfallursachen aufgekärt

    Walter Kirchgessner und Polizist Kwiotek

    Walter Kirchgessner und Polizist Kwiotek

    (madh) Statt Unterrichtsversuche und Theorie hat der engagierte Chemie- und Biologielehrer Walter Kirchgeßner für seinen Chemiekurs in der 12 einmal etwas ganz Anderes organisiert. Passend zum Themengebiet Auto (Unterrichtsthemen: Brennstoffzellen und Biodiesel) geben der Polizist Herr Kwiotek und Herr Meier-Neumann von der Gütersloher Verkehrswacht Informationen zu Unfallursachen und Hinweise zum Verhalten bei einem Autounfall. Dieses Unterrichtsprojekt soll den Fahranfängern mehr Sicherheit im Straßenverkehr geben und so Unfällen vorbeugen.
    Um über die Unfallursachen aufzuklären, gibt der Polizist Kwiotek den Schülern Informationen über Auswirkungen, Art und Nachweisbarkeit von Drogen, welche die häufigsten Ursachen für Unfälle von jungen Autofahrern sind.
    Die bekannten Nebenwirkungen von Drogen (Verlust über eigene Kontrolle jeglicher Art, Sehschwäche und Beeinträchtigung des Denkvermögens) werden aufgegriffen werden vom Polizisten Kwiotek erklärt.
    Bei illegalen Drogen ist schon der Nachweis, bei Alkohol und Zigaretten der Konsum erst bei auffälligem (gewalttätigem, belästigendem) Verhalten strafbar.

    Die Schüler trainieren für den Ernstfall

    Die Schüler trainieren für den Ernstfall

    Außerdem sind illegale Drogen wesentlich länger nachweisbar, in Haaren und Nägeln bis zu einem Jahr!

    Interessant und erschreckend ist, dass laut Kwiotek sich jeder alle Arten von Drogen, „auch die ganz harten“, innerhalb von 30 Minuten besorgen kann – wenn er es darauf anlegt.
    Auch über die eventuellen Folgekosten eines Autounfalls werden die Schüler informiert, so muss für den Schaden bei einem Unfall, der durch Drogenkonsum (legaler und illegaler Art!) ausgelöst wird, in jedem Fall der Fahrzeuginhaber aufkommen. Versicherungen übernehmen diese Kosten nicht!

    Mit der Technik: Beine nach vorne drücken, Po in den Sitz pressen, mit den Händen unten abstützen und dann mit einer Hand den Gurt lösen und sich dann vorsichtig "ablassen", kommt jeder heile aus dem Auto

    Mit der Technik: Beine nach vorne drücken, Po in den Sitz pressen, mit den Händen unten abstützen und dann mit einer Hand den Gurt lösen und sich dann vorsichtig “ablassen”, kommt jeder heile aus dem Auto

    Mit diesem Schnellkurs hoffen die Verkehrswacht und die Polizei, den Fahranfängern ein besseres Gefühl für ihre eigene Belastbarkeit und ihre eigenen Grenzen zu geben und so die große Anzahl von jugendlichen Unfallopfern zu verringern.

    Wer Interesse an Kursen wie „Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer“ hat (wird auch für Motorradfahrer angeboten) kann sich unter www.verkehrswacht.org informieren!

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.