Das Fach Chemie am GNR
- Facharbeitsthemen Chemie
(Themenliste Chemie.doc , 14,0 KB) - Grundlagen, die die Schüler am Ende der 10 im Fach Chemie haben sollten
(Grundlagen.doc , 391,0 KB) -
Sicherheitstraining im Chemie-unterricht
(madh) Statt Unterrichtsversuche und Theorie hat der engagierte Chemie- und Biologielehrer Walter Kirchgeßner für seinen Chemiekurs in der 12 einmal etwas ganz Anderes organisiert. Passend zum Themengebiet Auto (Unterrichtsthemen: Brennstoffzellen und Biodiesel) geben der Polizist Herr Kwiotek und Herr Meier-Neumann von der Gütersloher Verkehrswacht Informationen zu Unfallursachen und Hinweise zum Verhalten bei einem Autounfall. Dieses Unterrichtsprojekt soll den Fahranfängern mehr Sicherheit im Straßenverkehr geben und so Unfällen vorbeugen.
Um über die Unfallursachen aufzuklären, gibt der Polizist Kwiotek den Schülern Informationen über Auswirkungen, Art und Nachweisbarkeit von Drogen, welche die häufigsten Ursachen für Unfälle von jungen Autofahrern sind.
Die bekannten Nebenwirkungen von Drogen (Verlust über eigene Kontrolle jeglicher Art, Sehschwäche und Beeinträchtigung des Denkvermögens) werden aufgegriffen werden vom Polizisten Kwiotek erklärt.
Bei illegalen Drogen ist schon der Nachweis, bei Alkohol und Zigaretten der Konsum erst bei auffälligem (gewalttätigem, belästigendem) Verhalten strafbar.Außerdem sind illegale Drogen wesentlich länger nachweisbar, in Haaren und Nägeln bis zu einem Jahr!
Interessant und erschreckend ist, dass laut Kwiotek sich jeder alle Arten von Drogen, „auch die ganz harten“, innerhalb von 30 Minuten besorgen kann – wenn er es darauf anlegt.
Auch über die eventuellen Folgekosten eines Autounfalls werden die Schüler informiert, so muss für den Schaden bei einem Unfall, der durch Drogenkonsum (legaler und illegaler Art!) ausgelöst wird, in jedem Fall der Fahrzeuginhaber aufkommen. Versicherungen übernehmen diese Kosten nicht!Mit der Technik: Beine nach vorne drücken, Po in den Sitz pressen, mit den Händen unten abstützen und dann mit einer Hand den Gurt lösen und sich dann vorsichtig “ablassen”, kommt jeder heile aus dem Auto
Mit diesem Schnellkurs hoffen die Verkehrswacht und die Polizei, den Fahranfängern ein besseres Gefühl für ihre eigene Belastbarkeit und ihre eigenen Grenzen zu geben und so die große Anzahl von jugendlichen Unfallopfern zu verringern.
Wer Interesse an Kursen wie „Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer“ hat (wird auch für Motorradfahrer angeboten) kann sich unter www.verkehrswacht.org informieren!