-
Klasse 11/I
Cytologie
- Zelle (Stengel, Blatt)
- Gewebe
- Organismus
- physiologische Grundlagen (Stoffgruppen: Kohlenhydrate; Fette, Proteine > Membranbau und Funktion; Osmose…)
-
Klasse 11/II
Stoffwechselphysiologie
- Assimilationsprozesse / Fotosynthese (Versuche zur Fotosynthese; Physiologie noch in Grundzügen)
- Dissimilation und Biokatalyse (Physiologie der Keimung (Versuche); Atmung, – Enzymatik, – Raumstruktur der Proteine, – Ergometer)
-
Klasse 12/I
Informationsverarbeitung – Steuerungs- und Regulationsmechanismen
- Anschluss 11/2: Muskulatur / Bewegung
- Nervensystem; Bau und Funktion (Reiz-Reaktion)
- Wirkung von Drogen bzw. Stress (Schwerpunkt Rauschgifte)
- Hormone
- Zusammenspiel von Nerven- und Hormonsystem, Gehirn (Regelkreismodell; ev. “die Pille für den Mann”)
Ethologie (im LK)
- Grundbegriffe der Ethologie
- Modellbildung in der Ethologie (Was bleibt von den ethologischen Modellen von K. Lorenz?)
-
Klasse 12/II
Genetische Grundlagen von Lebensprozessen- Humangenetik und Mendelgenetik (praktisch: der genetische Fingerprint)
- molekulare Genetik
- Angewandte Genetik (Fragen der Züchtung und Gentechnik; Vorhaben PCR-Methode)
- Steuerung der genetischen Prozesse
- Fortpflanzung und Entwicklung; Klonierung…
-
Klasse 13/I
Ökologie- Untersuchung eines Lebensraums
- Umweltfaktoren, ökologische Nische; Netze
- Nutzung der Lichtenergie (Veränderungen durch Neophyten oder –zoen (Internet))
- Populationsökologie
- Verflechtungen in Lebensgemeinschaften (Physiologie der Fotosynthese)
- Gefährdungen, Nutzung und Erhalt von Ökosystemen durch den Menschen
-
Klasse 13/II
Evolution- Hinweise auf Evolution, Evolutionstheorie
- Grundlagen evolutiver Veränderungen
- Art und Artbildung
- Transspezifische Evolution der Primaten
- Aktuelles
- Schule
- Lernen und Unterricht
- Schulleben
- Schülerbereich
- Mitwirkung
- Kontakt