-
Klasse 5:
1. Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
- Bewegungsapparat (Die Lernenden erfahren Bewegung als ganzheitliches Zusammenspiel zwischen Muskeln, Knochen, Gelenken sowie Nerven und Sinnesorganen)
- Ernährung und Verdauung (Einfache Versuche zum Nachweis von Stärke, Glukose, Fetten, Eiweißen und Vitaminen)
- Atmung und Blutkreislauf (-Ernährungsregeln, -Bau und Funktion der Lunge; Problem Rauchen, – Bau und Funktion des Herzens, Kreislaufsystem; Erkrankungen, Erste Hilfe)
2. Bau, Lebensweise, Verwandtschaft ausgewählter Säuger
- Fleischfresser (Hund/Wolf oder Katze)
- Pflanzen- und Allesfresser (Schwein, Rind) [Problematik der Massentierhaltung]
- Nutztiere; Domestikation
- Tierschutz (artgerechte Haltung)
3. Bau und Funktion von Samenpflanzen
- Pflanzenbau, -organe (Ganzheitliche Betrachtung, Blatt als Ort der Fotosynthese)
- Blütenbau
- Bestimmungsübungen, Pflanzenfamilien [Rosengewächse (Obstbäume im Frühjahr), Kreuzblütler, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler oder Doldengewächse; es wird zum ersten Mal ein Herbar angelegt]
- Fortpflanzung und Entwicklung (Bestäubung und Befruchtung; Beobachtungen zum Zusammenhang von Blütenbau und Blütenbesuchern)
-
Klasse 6:
1. Bau und Funktion des Vogelkörpers
- Anpassungen an das Fliegen (Prinzip Leichtbauweise: Skelett, Federn, Atmung, Wärmeisolation, Körper- und Flügelumriss)
- Vogelflug (Fliegen (Untersuchung am Modell), Flugformen)
- Fortpflanzung und Entwicklung (Revier, Balz, Gesang, Begattung, Befruchtung; Unterrichtsgänge zur Beobachtung singender Vögel sind in umittelbarer Nähe der Schule sinnvoll)
2. Ökologische Beziehungen bei Vögeln
- Anpassungen an den Nahrungserwerb (z.B. Spechte) [Schnabelformen, Ernährungs- und Brutweise, ökologische Bedeutung, Vergleich, Gewölleuntersuchungen]
- Greifvögel – Eulen
- Zugvögel – Jahresvögel (Überwinterung / Jahreshythmus)
3. Angepasstsein an verschiedene Lebensräume (alternativ)
- grabende Lebensweise: Wühlmaus – Maulwurf
- Insektenfresser: Igel, Fledermäuse
- Schwimmen: Wale/Delfine
4. Blütenpflanzen
- Fortsetzung der Themen der 5; meist werden hier die Versuche zu Keimung und Entwicklung durchgeführt (Keimungsversuche;Versuche mit Flugfrüchten im Herbst; Samenverbreitung, Früchte – Ernährung des Menschen)
5. Fortpflanzung und Entwicklung beim Menschen
- Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
- Pubertät
- Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung
- Schwangerschaft und Geburt
- Entwicklung: vom Säugling zum Kleinkind
-
Klasse 7 (nur erstes Halbjahr):
1. Bau und Funktion des Fisches – Anpassungen an das Schwimmen
- Äußerer und innerer Bau, Bewegung (Präparation eines Fisches; Verhaltensbeobachtungen an (Gold-)Fischen)
- besondere Anpassungen an den Lebensraum und Nahrungserwerb (Karpfen – Hecht)
- Bedrohungen (Fisch und Mensch: Nutzung, Angelsport)
2. Bau/Funktion des Amphibienkörpers
- Grundbau; Mittlerstellung der Amphibien beim Übergang zum Landleben
- Lebensraum und Schutz (Beteiligung am Projekt Krötenwanderung im NSG Emswiesen)
3. Reptilien – Wirbeltiere an Land
- Bau und Lebensweise heutiger Reptilien
- Anpassungen an das Landleben
- Ausgestorbene Reptilien – Saurier
4. Stammesentwicklung der Wirbeltiere
- einige systematische Entwicklungslinien wie z.B. Atmungs-, Kreislauf- und Fortpflanzungssysteme
In der 7 wird in der Regel eine Fahrt zur Zooschule MS durchgeführt; die Themen ergeben sich aus dem Unterricht (z.B. “Übergang vom Wasser an das Land”)
-
Klasse 8:
1. Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Hecke)
- Strukturelemente, Gliederung/Schichtung
- Untersuchung abiotischer Bedingungen (Messungen: Temperatur, Feuchte, Lichtstärke, Windstärke; ggf. netzwerkgestützter Messwerterfassung; Bodenanalysen)
2. Pflanzen als Teil der Lebensgemeinschaft Hecke
- Samenpflanzen (Bäume und Sträucher)
- Farne und Moose (Kennübungen und Anlage eines Blätterherbars von 20 holzigen Pflanzen, Beobachtungsaufgaben)
3.Tiere als Teil der Lebensgemeinschaft
- Insekten: Bau und Funktion des I.-körpers, Fortpflanzung und Entwicklung, Staatenbildung (Hautflügler, besonders die Honigbiene; Hummeln-Wespen; Käfer; Pflanzenläuse; …)
- Spinnen: Grundbau, ökologische Bedeutung (Echte Spinnen – Weberknecgte – Milben; Untersuchungen zum Netzbau)
- Gliederwürmer: s.o.
- Schnecken: s.o.
- Einzeller: exemplarische Beispiele
4. Pilze als Teil der Lebensgemeinschaft
- Baumerkmale
- Fortpflanzung der Pilze
- Heterotrophie, Saprophytismus
5. Bakterien als Teil der Lebensgemeinschaft
- ökologische Bedeutung, Bakterien als Destruenten
6. Zusammenfassende Darstellung des Ökosystems Hecke
- Nahrungsbeziehungen
- Stoffkreislauf
- Energiehaushalt
- Fragen des Natur- und Umweltschutzes
-
Klasse 9:
1. Stoffwechsel, Stofftransport und Energieumsatz und Verdauung; Gaswechsel / Atmung
- Nährstoffe und Nachweisreaktionen
- Gesunde Ernährung / Fehlernährung
- Verdauungsprozesse
- Erkrankungen des Verdauungssystems
2. Blut und Blutkreislauf
- Aufgaben des Blutes – Rückbezug zur Rolle der Atemgase
- Bau des Herzens (Präparation von Schweineherzen)
- Erkrankungen des Herzens
- Blutkreislauf und seine Gefährdungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Blutgruppen (Modell zur Blutgruppenbestimmung)
3. Immunsystem
- Grundaufbau der Bakterien und Viren
- Immunsystem
- Infektionen
- HIV-Infektion (Im Anschluss an das Seminar “Liebe, Freundschaft, Sexualität, Aids”)
4. Sexualität, Fortpflanzung, Entwicklung
- Partnerschaft
- Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
- Familienplanung / Empfängnisverhütung
- Fortpflanzung und Entwicklung
5. Informationsverarbeitung
- Sinnesorgan Haut
- Aufbau und Funktion des Nervensystems
- Sinnesorgane mit dem Schwerpunkt Ohr
- Gefährdungen durch Drogen (Rauschdrogen, bes. Alkohol)
6. Grundlagen der Vererbung beim Menschen
- Chromosomen als Träger der Erbsubstanz
- Zellteilung
- Mendelsche Genetik / Klassische Genetik mit humangenetischem Schwerpunkt / Stammbaumanalyse (Blutgruppen-Vererbung)