• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Christopher Reinkemeier wieder erfolgreicher Biologie-Olympionike 2011– und dann auch noch ein hervorragendes Abitur

27. Juni 2011
von Sarah Finkeldei

Im Abiturjahrgang 2011 haben viele Schülerinnen und Schüler besonders erfolgreich abgeschnitten: Nicht nur, dass nahezu 28% eine Abiturnote mit einer 1 vor dem Komma erreichten, sondern auch in vielen besonderen Teilbereichen, sowohl schulisch wie außerschulisch. In besonderer Weise zeigt dies in diesem Abiturjahrgang Christopher Reinkemeier, der neben seinem Traumabitur mit der Note 1.0 auch wiederum erfolgreich in der Biologie-Olympiade war.
Nach einem langen Auswahlverfahren in vier Runden schaffte es Christopher Reinkemeier, nach dem ersten Platz in NRW unter den besten Biologie-Schülern 2011 deutschlandweit einen hervorragenden 6. Platz zu erreichen, diesen mit minimalem Abstand zu Platz 4, auf dem er noch eines der vier begehrten Tickets zur Internationalen Biologieolympiade in Südkorea erlangt hätte.

Diese Olympiade geht weit über das Schulwissen in Biologie hinaus und hat universitäres Niveau. Darauf ist Christopher bestens vorbereitet: Wer sich in einem langen Auswahlverfahren durch vier Runden kämpft – vollgestopft mit theoretischen und praktischen Übungen, Klausuren, Referaten und Powerpoint-Präsentationen – und sich zeitgleich auch noch auf seine Abiturprüfungen vorbereitet, den kann nichts mehr schrecken: Keine Schweineherzpräparate, keine molekulargenetischen Transformationsexperimente, keine Bestimmungsübungen…

Mit beigetragen zu diesem Erfolg hat neben der Schule auch die Unterstützung der Bayer Schering Pharma AG, Bergkamen, in deren Ausbildungslabor Christopher im Rahmen mehrerer Landesseminare in grundlegenden experimentelle Methoden geschult wurde. Auch das Ministerium für Schule und Weiterbildung fördert den Wettbewerb durch Bereitstellung von Geldern und Personal.
Der VBIO NRW (Verband der Biologen) unterstützt die Olympiade durch Buchpreise und die Verleihung des Karl-von-Frisch-Preises an erfolgreiche Olympioniken. Die Anforderungen hierfür sind extrem hoch gesteckt, so dass nur wenige hochbegabte Abiturientinnen und Abiturienten die Voraussetzungen erfüllen. Diesen renommierten Preis überreichte Herr Esser als Schulleiter im Rahmen der Abitur-Feier an Christopher, zusätzlich zum exzellenten Abitur und zusätzlich zu einer Auszeichnung als bester Naturwissenschaftler seines Jahrgangs.

Selbstverständlich gilt den Natur-wissenschaften und auch der Medizin sein Hauptinteresse, so dass er wahrscheinlich in Biowissenschaften (Life Sciences) sein Studium beginnen wird, es ist noch nicht ganz sicher ob in Konstanz oder Bonn. Wir sind uns sicher, dass wir noch sehr viel von ihm hören werden.
Das GNR gratuliert Christopher ganz herzlich zu seinem „Doppelerfolg“.

Weitere Informationen zur Biologie-Olympiade:
Die Internationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch begabter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II im Fach Biologie dient. Sie will einerseits kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und andererseits freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln.
Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Organisation auf nationaler Ebene liegt beim Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN). In NRW fördert das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder den Wettbewerb. Außerdem besteht eine Kooperation mit der Bayer Schering Pharma AG in Bergkamen und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, um zusätzlich speziell für NRW ein weiteres Förderungsangebot des Landes anzubieten.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.