• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Blühender Schulgarten

09. September 2015
von Sarah Finkeldei

Das Einjährigenbeet bei dem Gewächshaus und den Kaninchenställen hat jetzt seine „Hoch“-Zeit: Leuchtende Dahlien in vielen Farben und Formen, Zinnien, riesige Sonnenblumen, Saatwucherblumen und viele weitere Arten laden ein zum Entspannen und Genießen in den Pausen und in der unterrichtsfreien Zeit. Das Betrachten der ungeheuren Vielfalt und das Beobachten der summenden Bienen vom nahen Bienenstand machen neugierig und bieten immer wieder Anlässe für den Fachunterricht.

Zwei “Dahliensonnenbrillen”:


 

Auch wenn der Jahresstart im Schulgarten recht schwierig war (Wassermangel und extreme Hitzeperioden), haben die Pflanzen seit dem Ende der Sommerferien aufgeholt; die Regenfälle der letzten Wochen sind die Grundlage reichen Blühens zum Jahresabschluss.

Die Bilderfolge aus dem Schulgarten zeigt, wie hinreißend vielfältig Dahlien sind: sie verbreiten Sommerlaune und einen Hauch von Landleben. Auf einigen Bildern ist zu sehen, wie gut diese Land- und Naturstimmung durch die Kaninchenställe und den Auslauf sowie durch das Gewächshaus unterstützt wird.

M. Laumanns-Krüger, T. Forthaus und B. Kamp

 

Hier geht es außerdem zu einem Unterrichtsbeispiel: Nawi- Unterricht im Schulgarten

 

Schulgarten2         Schulgarten1

 

 

Die Dahliengalerie:








 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.