BläserKlassen
Im aktuellen Schuljahr werden Bläserklassen in 4 Jahrgangsstufen eingerichtet bzw. fortgeführt:
- Bläserklasse 5 als Anfängergruppe
- Bläserklasse 6 als Fortsetzung mit 41 Kindern
- Bläserklasse 7 „Bläserklasse als Bigband“ 20 Schülerinnen und Schülern und
- Bläserklasse 8 die Fortsetzung der Bigband aus der Klasse 7 mit 54 Teilnehmern.
Nach dem Grundlehrgang in den Klassen 5 und 6 entscheiden die Schülerinnen und Schüler neu, ob sie in Klasse 7 am Musikunterricht nach dem Konzept Bläserklasse Goes Bigband teilnehmen möchten.
In dieser Unterrichtsform entwickelt sich die Lerngruppe mehr und mehr zu einer „Klassischen Bigband“.
Informationen zur Bläserklasse
-
Wie kommt man in die Bläserklasse?
Der Musikunterricht ist für die Jahrgangsstufe 5 bzw. 6 jeweils geblockt, d.h. alle 5-ten Klassen haben zur selben Zeit Musik. Die Kinder entscheiden sich, an welcher Neigungsgruppe sie in diesen Musikstunden teilnehmen möchten: Chor, Instrumentalkreis, Bläserklasse bzw. traditioneller Musikunterricht.
1. Schritt: Nach der Informationsveranstaltung (Anfang Juni) Wahl der „Neigungsgruppe“. (Erstwunsch/ Zweitwunsch)
2. Schritt: Kinder mit Erstwunsch BläserKlasse nehmen am Workshop BläserKlasse teil.
Ausprobieren der Instrumente unter Anleitung der Instrumentallehrer.
Erste Unterrichtswoche
3. Schritt: Wahl des Wunschinstruments (1. Wunsch/ 2. Wunsch/ 3. Wunsch)
4. Schritt: Aus den Instrumentenwünschen wird die Bläserklasse zusammengestellt. Falls sich mehr Kinder melden als Instrumente vorhanden sind, entscheidet das Los. (Gelost wird im Beisein der gewählten Elternvertreter)
5. Start der Bläserklasse.Für die Teilnahme an der Bläserklasse wird ein Unkostenbeitrag (ca. 29€/ Monat) erhoben, aus dem anteilig die Zusatzstunde der Instrumentallehrer und die Instrumentenausleihe finanziert werden.
-
Praktischer Musikunterricht
Das Projekt Bläserklasse wurde 1994 am Gymnasium Nepomucenum Rietberg entwickelt („Rietberger Modell“). Die Bläserklasse ist Teil des neigungsdifferenzierten Musikunterrichts – parallel laufen das Chorprojekt, der Orff – Spielkreis und der „traditionelle Musikunterricht“. Die Bläserklasse startete als Modellprojekt, doch schon rasch zeigte sich, dass sie ein großer Erfolg zu werden schien. Inzwischen arbeiten mehr als 2000 Projekte im Musikunterricht als Bläserklasse nach dem „Rietberger Modell“. Nicht nur die Schüler haben Spaß an dieser Form des Unterrichts, sondern auch dem Lehrer bringt das Erlebnis Bläserklasse nach Aussage von Wolfgang Feuerborn Freude. „Die Schüler sind ausgesprochen motiviert, konzentriert und haben Spaß am Musikunterricht.“
Unter der Leitung von Annika Natsch und Wolfgang Feuerborn musizieren die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse als Orchester, lernen so, ein Instrument zu spielen und erwerben spielerisch musikalisches Wissen und Grundfertigkeiten.Mittlerweile gehören die Auftritte „der Kleinen“ zum festen Bestandteil des GNR-Musikprogramms. Großen Anteil am Gelingen des Konzepts haben die Instrumentallehrer der Musikschule des Kreises Gütersloh.
- Musikunterricht am GNR
- Gebuehren-Bläserklasse neu
(Gebuehren.xlsx , 12,6 KB)