• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Bereit für den Beruf? – Das Bewerbungstraining in der EF

05. Juli 2018
von Sarah Finkeldei

Die Einführungsphase, der Einstieg in die Oberstufe, ist eine spannende Zeit. Immer näher rückt das Abitur und damit das Ende der eigenen Schulkarriere und der Beginn etwas Neuem. Für viele stellt sich die Frage, welchen Weg sie dann einschlagen wollen – Auslandsjahr? Freiwilligen Dienst? Oder vielleicht doch eine Ausbildung und damit der Einstieg in das Berufsleben? Mit dem ersten Schritt in das Berufsleben hat sich die EF am GNR beschäftigt und sich mit Experten der Sparkasse Gütersloh-Rietberg und den Rietberger Möbelwerken über das souveräne Auftreten in Bewerbungsgesprächen ausgetauscht.

Ungewöhnlicherweise startete das Programm nicht mit bekannten Fragen, wenn es um das Thema Bewerbungen geht, sondern richtete sich an die Schülerinnen und Schüler selbst und nahm den Begriff der Persönlichkeit unter die Lupe. Was heißt eigentlich Persönlichkeit? Was hat meine Persönlichkeit mit meinem Auftreten zu tun? Und warum ist das ganze so wichtig für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch? Der Leiter des Trainings, Herr Menzefricke-Koitz von der Sparkasse Gütersloh-Rietberg, selbst Profi im Bereich Bewerbungen und der Ausbildung von jungen Menschen, erläuterte in einem interessanten Vortrag das eigentlich Wichtige in einem Bewerbungsgespräch: Unsere Persönlichkeit und damit einhergehend unser Auftreten. Kann der Bewerber damit punkten, ist schon viel getan. Gesagt, getan. Doch was ist überhaupt Persönlichkeit und woraus besteht sie? Persönlichkeit setzt sich aus den „big five“ zusammen: Verträglichkeit, Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, sowie Intellekt und Offenheit. Schwierige Begriffe? Nach den anschließenden Einzelgruppenphasen sollte den Schülerinnen und Schülern dann jedoch schnell bewusst werden, worum es sich hierbei handelt.


 

Denn nach dem Vortrag kam die Praxis. In vier Gruppen mit jeweils zwei Trainern ging es nun um Aspekte wie Selbsteinschätzung/ Fremdwahrnehmung, aber auch um Körpersprache, den ersten Eindruck und Feedbackregeln. Nicht zu vergessen wurde auch über Bewerbungsmappen, Online Bewerbungen und Einstellungstests gesprochen und die Angst vor der Hürde „Bewerbungsgespräch“ genommen.

Abschließend sollte die erlernte Praxis auch erprobt werden. In Simulationen wurden Vorstellungsgespräche durchgespielt und Kniffs und Tricks für die eigene Bewährungsprobe nach dem Abitur ausgetauscht.

Bereit für den Beruf? – Mit diesem Training haben die Schülerinnen und Schüler einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.

Wir danken der Sparkasse Gütersloh-Rietberg und den Rietberger Möbelwerken für ihre tatkräftige Unterstützung und ihr Engagement, eigenes Wissen und Erfahrungen weiterzutragen.

Text und Fotos: B. Beqiri und A. Diekhaus

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.