• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Ausgezeichnete Englischkenntnisse – Verleihung des Cambridge-Sprachzertifikats

25. April 2016
von Sarah Finkeldei

Im vierten Jahr der Verleihung erhielten 10 Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe und 12 aus der Q2 das Englisch-Sprachzertifikat der Universität Cambridge.

Im Präsentationsraum des Selbstlernzentrums lobte Schulleiter Matthias Stolper während einer kleinen Feierstunde das besondere Engagement der Teilnehmer. 10 Schülerinnen und Schüler legten das PET (Cambridge Preliminary English Test) erfolgreich ab. Die Qualifikation, die der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entspricht, belegt, dass die Absolventen über anwendungsorientierte Englischkenntnisse für Beruf und Reisen verfügen. In der Oberstufe haben sieben Schülerinnen das FCE (Cambridge First Certificate of English) bestanden und weisen damit nach, dass sie die Sprache Englisch auch im Alltag und im Berufsleben anwenden können. Das FCE entspricht der Niveaustufe B2 des GER.

Hervorragende Leistungen gelangen fünf Schülerinnen und Schülern aus der Q2:

  • Laura Beckervordersandforth
  • Jana Hülsey
  • Senta Mühlhaus
  • Anjo Ademmer
  • Marvin Wetzel

Sie legten die CAE-Prüfung (Cambridge Advanced English) ab, die grundsätzlich das Sprachniveau C1 des GER ausweist. Die Schülerinnen und Schüler erzielten exzellente Noten, sodass sie damit auch im Berufsleben im Ausland durchstarten können. Damit erreichten sie fast das Niveau eines Muttersprachlers. Fremdsprachenkoordinatorin Sylvia Ottofrickenstein und Cambridge-Projektleiterin Andrea Kaaf sind sich einig: „Nicht nur in sprachlicher Hinsicht zeichnen sich unsere Schülerinnen und Schüler aus, ihre Ausdauer und ihre Bereitwilligkeit, sich zusätzlichen Anforderungen zu stellen, lösen Hochachtung aus.“ „In der heutigen Berufswelt nimmt die Bedeutung von Sprachkenntnissen immer stärker zu. Durch den Nachweis in Form von Zertifikaten verbessern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, so die Koordinatorin, “auch bei Auslandsaufenthalten zum Beispiel im Rahmen eines Studiums wird häufig der Nachweis eines bestimmten Sprachniveaus in Form internationaler Zertifikate verlangt. Aber auch fast alle anderen Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden und Berufsverbände erkennen diese Prüfung als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse an.“

Um das Cambridge-Zertifikat zu erwerben, haben die Schülerinnen und Schüler ein bzw. zwei Halbjahre jede Woche an einem speziellen Stärkenförderkurs am GNR teilgenommen, in dem sie von den Fachlehrerinnen Frau Ottofrickenstein (PET) und Frau Kaaf (FCE + CAE)  auf die Prüfung vorbereitet wurden. „Neben Sprachkenntnissen auf dem entsprechenden Niveau “, so Schulleiter Matthias Stolper, „weist ein Sprachzertifikat auch wichtige Eigenschaften nach, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Dazu zählen Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Risikobereitschaft, Mut und Eigeninitiative.“

Auch in Zukunft will das GNR auf den Erwerb des Cambridge-Sprachzertifikats vorbereiten, da die Zahl an interessierten Schülerinnen und Schülern wächst. DELF – das Sprachzertifikat für Französisch ist seit 10 Jahren am GNR etabliert.


Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.