Mehr als „gute Noten“
Den größten Teil der schulischen Arbeit macht natürlich der Unterricht aus und so bedankte sich der Schulleiter Peter Esser in seiner Eröffnungsrede bei den über 90 Lehrerinnen und Lehrern des Nepomucenums für die geleistete Arbeit: alle Schülerinnen und Schüler (bis auf wenige Ausnahmen) haben das Klassenziel erreicht, 218 Abiturienten haben die Schule erfolgreich abgeschlossen.
Vieles von dem, was Schule heute ausmacht, kann allerdings nicht in Zeugnisnoten erfasst und dokumentiert werden, vieles findet gar nicht im Regelunterricht statt. Diese besonderen Leistungen gilt es heute auszuzeichnen: Kreismeister in der Leichtathletik, mit Marsha Furche eine Westfalenmeisterin, vier erste Plätze im „Känguruh-Wettbewerb“ Mathematik, Erste Preise im Literatur Wettbewerb des RP Detmold und im Malwettbewerb „Natur gestalten“, Teilnahme am Kurzfilmwettbewerb „Lust&Frust“ von GT Clips, gute Plazierungen beim „Bobbycar Solar Cup“.
„Ausgezeichnet“ ist der Namen der Veranstaltung, in der die Schule diese Ehrungen vornimmt, vorbereitet und geplant von den Lehrern Eva Helmers und Thomas Hönemann, moderiert von Neele Dirkwinkel und Timo Schlüter aus der Q1.
Im zweistündigen Programm in der CULTURA, musikalisch umrahmt von der Bigband des GNR unter der Leitung von Leonhard Gand, konnten die Schülerinnen und Schülern ihre Leistungen präsentieren: Emily Daub Diekhoff las Auszüge aus ihrem prämierten Text „Der Weg“. Tanzgruppen zeigten ihre neuen Einstudierungen, der Kunstkurs stellte die Videos aus dem Kursfilmwettbewerb vor, ein Bobbycar aus dem „Solar Cup“ drehte ein paar Runden auf der CULTURA Bühne.
Soziales Engagement ist am Rietberger Gymnasium auf vielfältige Weise möglich. Geehrt wurden Dana Martinschledde und AnnChristin Christoffer als „EULE Lehrerinnen“, Edda, Frieda, Linda, Jannika und Johanna aus der 6b für ihr couragiertes Auftreten in einem Mobbingfall.
Der Schulleiter Peter Esser nutzte die Gelegenheit die Schulsozialarbeiterinnen vorzustellen: Frau Hoppe und Frau Haferkemper sind erste Anlaufstationen und Vertrauenspersonen der Schülerinnen und Schüler besonders in Konfliktfällen.
Ausgezeichnet wurden auch Julia Bonen und Laura Balke für ihr Engagement im bundesweiten
Projekt „Schülerhaushalt“: Schülerinnen und Schüler bekommen für ihre Schule ein Budget, das sie eigenverantwortlich für schulische Zwecke verwalten und einsetzten können.