• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Aktion “Achtung Auto” am GNR

02. Juni 2014
von Sarah Finkeldei

Am 21., 22. und 23.5.2014 fand am GNR eine Aktion namens “Achtung Auto” statt.

Moderiert wurde dies von Volker Schmitz vom ADAC. Unterstützt wurde die Aktion vom ADAC (Organisation und stellte Moderatoren), von Opel (stellte die Fahrzeuge) und Michelin (stellte Reifen und bezahlte die Moderatoren).

Die Schülerinnen und Schüler aller 5. und 6. Klassen durchliefen klassenweise eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg.

Dabei gab es erst theoretische Erarbeitung im Klassenraum, danach ging es auf der Aktionsfläche Frankenstraße weiter, die extra dafür gesperrt wurde: Ermittlung des eigenen Bremswegs auf Laufgeschwindigkeit und Kennenlernen das Unterschiedes Bremsweg und Anhalteweg. Abschließend ging es um die Einschätzung und Anschauung des Bremswegs eines Autos aus 30 und 50 km/h. Die Schülerinnen und Schüler durften bei einer Vollbremsung mit 30 km/ mitfahren.

„Bei der Vollbremsung im Auto hab ich voll geschrien, weil ich mich so erschrocken habe“, so eine Schülerin der Klasse 6. “Ich hätte nie gedacht, dass ein Auto so lange braucht, bis es aus 50 km/h zum Stehen kommt“, berichtet ein Schüler der Klasse 5.

Das Ziel dieser Aktion: Die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Gefahr im Straßenverkehr, insbesondere derer, die von Autos für Fußgänger ausgeht. Die Schülerinnen und Schüler lernen am praktischen Beispiel die Kräfte kennen, die ein fahrendes Auto freisetzt.

,,Ich bin froh, das die Aktion bei Schülern und Lehrern so positiv aufgenommen worden ist. Es ist gut, dass die Schulleitung solch wichtige Aktionen im Rahmen der Verkehrserziehungen nach Kräften unterstützt“, erklärte Stefan Schieb, der Projektleiter für Verkehrserziehung am GNR.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.