• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

AG Mofa-Kurs

Der Mofakurs

Die TeilnehmerInnen am Mofa-Kurs sollten in diesem ehemaligen halbjährigen Kurs umfassend, ausführlich und kostengünstig auf den Erwerb des Mofa-Führerscheins vorbereitet werden. Die Ausbildung gliederte sich etwa zu gleichen Teilen in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Prüfung wurde dann von einem Mitarbeiter der Kreispolizei Gütersloh durchgeführt.

Den Führerschein bekommt man nach Erreichen des 15. Lebensjahrs, allerdings kann man mit 14,5 Jahren die Prüfung ablegen und bekommt bei Bestehen der Prüfung den Führerschein, sobald man 15 wird. Um in der Praxis zu üben, standen der Schule zwei Mofas zur Verfügung.

Die theoretische Ausbildung unterteilte sich in folgende Unterthemen:
– Voraussetzungen (z.B. Fahrtüchtigkeit, Schutzkleidung)
– Technisches (z.B. Veränderungen am Fahrzeug und die rechtlichen Folgen/ Betriebssicherheit)
– Vorfahrt (z.B. Verkehrsregelungen durch Verkehrszeichen, Ampeln und Polizisten)
– Fahrmanöver (z.B. Abbiegen, Ausweichen, Bremsen, Fahrspurwechsel, “Wo darf ich fahren”?)
– Verkehrsteilnehmer (z.B. Verhalten gegenüber Fußgängern, Radfahrern, öffentlichen
Verkehrsmitteln, Kindern)
– Besonderheiten (z.B. Fahrbahnbeschaffenheiten, Dämmerung, Witterung, Jahreszeiten)

Zurück zum Angebot der Förderkurse und AGs

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.