• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

4-Stunden-Halbjahresmodell

Mit der Einführung des G8 hat eine Verdichtung des Unterrichts stattgefunden. Ein Ergebnis hiervon ist, dass laut Erlasslage in der Jahrgangsstufe 9 alle Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I unterrichtet werden müssen. Dies führt dazu, dass bereits ohne den Gebundenen Ganztag in der 9. Jahrgangsstufe 34 Wochenstunden Fachunterricht gegeben werden müssen, falls eine neue Fremdsprache im Wahlpflichtbereich II gewählt wurde, sind es 35 Wochenstunden. Die hohe Zahl zweistündiger Fächer, die nur einmal in der Woche als Doppelstunde erteilt werden, kann zu einer Überlastung der Lernenden und zu einer übermäßigen Zergliederung der Woche führen; dies lässt kaum eine Kontinuität im fachlichen Lernen zu, da jeweils eine volle Woche zwischen dem jeweiligen Fachunterricht verstreicht. Zudem erschwert die hohe Zahl der Fächer das intensive und vertiefende Erarbeiten der jeweiligen Fachinhalte: Kommen Phasen hinzu, die einen besonderen Einsatz verlangen (Klassenarbeiten, Wiederholungsphasen aufgrund von Leistungsrückständen…), führt dies manchmal auch zu Überforderungen oder in der Folge auch zu „selektivem“ Lernen.

Das GNR erprobt deshalb seit dem Schuljahr 2013/2014 die Intensivierung des Lernens bei gleichzeitiger Entlastung der Lernenden durch das sog. 4-Stunden-Halbjahresmodell:

Die Fächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte werden nicht über das gesamte Schuljahr der Jahrgangsstufe 9 erteilt, sondern jeweils zwei dieser Fächer für ein Halbjahr mit je 4 Stunden.

Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:

auf Seiten der Lernenden:

  • größere zeitliche Nähe der Fach-Doppelstunden, so dass die innere Logik des Fachs deutlicher – auch das Anknüpfen und Erweitern des Erarbeiteten wird erleichtert,
  • rasches Kennenlernen der Lehrkraft und ihrer Erwartungen – hiermit verbunden ist mehr persönliche Begegnung und eine schnellere „Passung“ zwischen Lernenden und Lehrenden möglich,
  • weniger Fächer, die vor- und nachbereitet werden müssen,
  • Möglichkeit intensiverer Vor- und Nachbereitung;

 

auf Seiten der Lehrenden:

  • rasches Kennenlernen der Klasse und ihrer Situation, um den Unterricht lerngruppengerecht und individualisierend gestalten zu können,weniger Fächer im Lehrer-Stundenplan – Möglichkeit intensiverer Vor- und Nachbereitung,
  • weniger Probleme beim Anknüpfen an den vorherigen Unterricht (Gestaltung von Wiederholungen, Vertiefungen, Anwendungen…).

 

Möglicher Nachteil:

Die Note am Ende des ersten Halbjahres ist versetzungswirksam. Hierüber wird die Klasse zu Beginn des Halbjahres-Unterrichts informiert. Sollten sich Probleme abzeichnen, muss bereits zum Ende des ersten Quartals intensiv beraten werden. Hierzu muss der Fachlehrer seine Lerngruppe intensiv beobachten und sich mit dem Klassenteam beraten. Unsere Teamstrukturen stellen den passenden Rahmen bereit.

Dieses Modell wurde in einzelnen Klassen in den Fächern Biologie und Chemie bereits erfolgreich erprobt. Die Schulkonferenz hat die Einführung dieses Modells einstimmig beschlossen. Zum Ende beider Halbjahre werden die Ergebnisse sowohl aus Schüler- wie aus Lehrerperspektive evaluiert. Die letzte Schulkonferenz entscheidet auf dieser Grundlage über das weitere Vorgehen.

Die aktuelle Jahrgangsstufe 9 des GNR ist noch nicht im Gebundenen Ganztag, die erhofften Ergebnisse werden aber dazu dienen können, einen wesentlichen Beitrag zur Rhythmisierung der Unterrichtswoche im Gebundenen Ganztag zu leisten.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Frühere Beiträge

  • Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    3. Dezember 2020
  • EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    3. Dezember 2020
  • Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    3. Dezember 2020
  • Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    30. November 2020
  • Weihnachtszauber am GNR

    Weihnachtszauber am GNR

    30. November 2020
  • Sicherer Schulweg –  DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    Sicherer Schulweg – DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    9. November 2020
  • Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    9. November 2020
  • Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    9. November 2020
  • Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    5. November 2020
  • Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    5. November 2020
  • Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    5. November 2020

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.