• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

275 Jahre – Kunst am GNR: Ausstellung läuft noch bis Ende des Monats

21. November 2018
von Sarah Finkeldei

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Hauptstelle der Sparkasse wurde die Ausstellung „275 Jahre – Kunst am GNR“ mit Schülerwerken eröffnet.

Die variantenreichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen reichen von Bildern, Fotografien, Puzzlen, Objekten und deckenhohen Bannern bis hin zu Tortenstücken und verarbeiten auf frische, kreative und zuweilen auch nachdenkliche Art und Weise den Schulalltag. Diese Vielfalt betonte Frank Ehlebracht, Stv. Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Gütersloh- Rietberg, in seinen Eröffnungsworten: „Ein wahres Feuerwerk an Farben und Motiven an einem sonst eher durch „nüchterne“ Geldgeschäfte geprägten Ort.“ Er betonte, wie wichtig es ihm sei, als „Institut vor Ort“ Kultur und Kunst in Rietberg zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit dem GNR zu pflegen, und hob die besondere Verbundenheit der Künstler/innen mit ihrer Schule hervor, die durch die Kunstwerke zum Ausdruck komme.

 

v.l. Kunstlehrerin Eva Henrichsmeier, Vorstand Frank Ehlebracht, SV Schülerinnen Julia Gärtner und Theresa Oeverhaus, Kunstlehrerinnen Johanna Alheit, Stefanie Haueisen, Laura Konstantelos und Irina Plem, Geschäftsstellenleiterin Elke Oesterwiemann, Thomas Hönemann. Vorne v.l.: Kunstlehrerinnen Bianca Tiemann und Margarete Laumanns-Krüger

 

In der Ausstellung, die die Schülerinnen und Schüler mit Kunstlehrerin Margarete Laumanns-Krüger mit Unterstützung ihrer Kolleginnen in wochenlanger Arbeit gestaltet haben, wird zum Beispiel aus dem Namensgeber des Gymnasiums, Johann Baptist Nepomuk, eine weibliche Nepomina im Superheldinnenkostüm. Es werden zum Teil verfremdete Fotografien aus dem Schulalltag ausgestellt und Schriftbilder verweisen auf Miteinander, Spaß, Bildung und Zukunft. Es finden sich gebastelte Tortenstücke, die zum 275-jährigen Jubiläum gratulieren, aber auch Werke zu Ängsten und Belastungen der heutigen Schülergeneration.

Auf solche Beispiele gingen die Schülerinnen Theresa Oeverhaus und Julia Gärtner, die als Mitglieder der Schülervertretung bei der Eröffnung sprachen, ein: „Diese Vielfalt macht das Leben und Lernen am GNR aus“, um dann aber die positive Komponente zu betonen: „Das GNR ist für uns zu einer echten Heimat geworden.“

Thomas Hönemann, stellvertretender Schulleiter, ging, bevor er die Ausstellung offiziell eröffnete, zunächst auf die Schülerinnen ein: „Eure Aussage hat mich sehr berührt, denn Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl. Uns als Schule ist es sehr wichtig, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, und sich Schülerinnen und Schüler bei uns wohlfühlen. Dies versuchen wir im Alltag trotz aller bürokratischen Zwänge so gut wie möglich zu leben.“ Er dankte der Sparkasse für die Gastfreundschaft und Unterstützung und erklärte mit Blick auf die Anlage der gesamten Schuljubiläumsreihe: „Wir möchten mit allen Rietbergern zusammen feiern. Durch die Ausstellung in diesen Räumen kann eine Verbindung zu Menschen, die sonst dem GNR nicht so nahe stehen, geschaffen werden.“

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. November 2018 in der Hauptstelle der Sparkasse Rietberg, Bahnhofstraße 39, zu den Geschäftszeiten zu sehen. Sie ist für alle geöffnet, der Eintritt ist frei.

 

Ein kleiner Einblick in die Ausstellung:




Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.