• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

275 Jahre GNR – Literaturkurs spielt „Was ihr wollt“ am 24. und 25.6.18

24. Juni 2018
von Sarah Finkeldei

Im Rahmen des 275 -jährigen Schuljubiläums spielt der Q1- Literaturkurs die Komödie „Was ihr wollt“ – in einer Fassung „etwas frei nach Shakespeare“.

In einer leichten veränderten Textfassung ist Teutonien und nicht Illyrien das gelobte Land, in dem Viola und ihr Zwillingsbruder stranden. Die zeitlos großen Fragen von Liebe, Geschlechterrollen und Identität werden mit der Flüchtlingsthematik verknüpft – einem letztlich ebenso überzeitlichen Thema der Menschheit.

Shakespeares unsterbliche Komödie stellt Fragen: Was sehen wir in einem Menschen, in den wir uns verlieben? Den Mann? Die Frau? Den Menschen? Das Fremde oder den Fremden? Das Gewünschte? Uns Selbst? Und wer sind wir überhaupt? Welche Rolle(n) spielen wir? Wer oder was sollen wir sein? Können wir es sein?

Die SchülerInnen des von Benno Grote geleiteten Literaturkurses der Q1 laden das Publikum ein, angeregt durch ihr Schauspiel genauer hinter diese große Fragen zu blicken.

Bei einer Probe eingefangene Szenen zwischen Viola (Zoe) und Siegmar (Theo)…
… sowie zwischen Angelina (Dilara) und Närrin (Frauke)

 

Die Aufführungen sind am 24. und 25. Juni 2018, jeweils um 19:30 in der Cultura, Eintritt: 8 € (ermäßigt 4 €), Vorverkauf im Sekretariat des GNR und Abendkasse.

 

 

 

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.