• Site Map
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Schulprogramm
    • Ganztag am GNR
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell
      • 4-Stunden-Modell
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen des GNR
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet
      • Tablet Dokumentation
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Geräteempfehlungen
      • Neue Medien AGs
      • Kontakt/ Ansprechpartner
      • FAQ
      • Konzept
    • Sprachenfolge am GNR
    • Stundentafel des GNRs
    • Individuelle Förderung am GNR
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Der Nepomuc – die Schülerzeitung am GNR
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt des GNR
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung – Eltern
      • Busprojekt – Eltern
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Pädagogik

Pädagogik am GNR

P1160737

 

Womit beschäftigt sich das Fach Pädagogik?

Das Fach Pädagogik beschäftigt sich mit allen Facetten von Erziehung

  • aus verschiedenen Perspektiven (erzogen werden – Erzieher sein),
  • in verschiedenen Lebensaltersstufen,
  • im Wandel der Zeit,
  • in verschiedenen Kulturen
  • und ihren wissenschaftlichen Erklärungen.

Warum ist Unterricht im Fach Pädagogik wichtig?

„Junge Menschen haben ein Recht darauf, über erzieherische Prozesse und die beeinflussenden Faktoren von erzieherischen Prozessen umfassend aufgeklärt zu werden und auf dieser Basis differenziert, kritisch und selbstkritisch die Aufgaben von Erziehung in der Gesellschaft reflektieren zu lernen.“

Stork, Pädagogische Bildung im 21 Jahrhundert. Warum Unterricht im Fach Pädagogik unverzichtbar ist.

  1. Pädagogik ist ein hochaktuelles gesellschaftliches Thema. So wird z.B. viel diskutiert über Bildung und Qualität von Schule (z.B. PISA-Ergebnisse), die Aufgaben von Kindergärten und Kindertagesstätten, die Verantwortung des Staates im Bereich der Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren, lebenslanges Lernen, Mit-Verantwortung von Medien bei der Entstehung von Gewalt, Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, usw.  Die pädagogischen Arbeitsfelder weiten sich immer stärker aus, man spricht sogar von einer „Pädagogisierung der Gesellschaft“.
  2. Als Erzogene und vielleicht bald Erziehende sollt ihr natürlich nicht beim pädagogischen Alltagswissen stehenbleiben. Die Erkenntnisse und Methoden der modernen Erziehungswissenschaft (und ihrer beiden Haupt-Nachbarwissenschaften Psychologie und Soziologie) helfen uns dabei, wissenschaftlich und methodisch begründet Zusammenhänge zu erfassen und begründete Urteile zu treffen. Daraus folgt, dass ihr vom Pädagogik-Unterricht nicht erwarten könnt, Patentrezepte für konkrete Erziehungssituationen zu erhalten, denn Patentrezepte beinhalten eine abgeschlossene Diskussion über Methoden (wie?) und Normen und Werte (wozu?). Gerade eine Festlegung auf ganz eng definierte Normen ist aber in unserer komplexen und pluralistischen (= vielfältigen) Gesellschaft nicht möglich.
  3. Da das Fach Pädagogik grundlegende Fragen des Erziehungsgeschehens untersucht und zu verantwortlichem Handeln hinführen will, ist es notwendig, über sich selbst und die eigene Erziehung nachzudenken, aber auch Einstellungen und Verhalten anderer Menschen zu verstehen und Beziehungsstrukturen zu erfassen. Das Fach Pädagogik betrifft euch in direkter Weise als Erzogene und als zukünftige „Erzieher“ (vielleicht als Eltern, im Beruf…).

 

Dies drückt ein Zitat des Pädagogen Janusz Korczak aus:

„Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg. Erkenne dich selbst, bevor du Kinder zu erkennen trachtest. Leg dir Rechenschaft darüber ab, wo deine Fähigkeiten liegen, bevor du damit beginnst, Kindern den Bereich ihrer Rechte und Pflichten abzustecken. Unter ihnen allen bist du selbst ein Kind, das du zunächst einmal erkennen, erziehen und ausbilden musst. Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen.“

 

Es ist nicht immer leicht, seinen Weg zu finden und sich selbst zu erkennen.

Das Fach Pädagogik kann Hilfestellung dabei bieten

  • bewusste Lebensentscheidungen zu treffen,
  • die zum Teil schwierigen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen,
  • den eigenen Weg zu reflektieren.

 

Worauf kann der Pädagogik-Unterricht euch vorbereiten?

Das Unterrichtsfach Pädagogik kann also einen Beitrag leisten zur Vorbereitung

  • auf das expandierende Berufsfeld Erziehung,
  • auf die Elternrolle,
  • alle Bereiche, in denen Kommunikation und Kooperation gefordert werden,
  • auf erziehungswissenschaftliche Studiengänge,
  • auf die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung.

 

Pädagogik vermittelt außerdem allgemeine Kompetenzen für andere Studiengänge.

 

Und wie es bereits im Zitat deutlich wurde: Das Fach Pädagogik kann auch unmittelbar mit euch zu tun haben.


Welche Inhalte werden im Pädagogik-Unterricht behandelt?

Die folgende Übersicht zeigt, welche Themen und Fragestellungen in der Einführungsphase (EF) behandelt werden.

Halbjahr Fragestellung verbindliche Themenschwerpunkte
 

 

EF 1

 

Was heißt

„Erziehung“ ?

Bildungs- und Erziehungsprozesse:

·         Das Individuum im Erziehungsprozess

·         Erzieherverhalten und Erziehungspraktiken

·         Autorität und Macht in der Erziehung

·         Erziehung unter verschiedenen historischen und  gesellschaftlichen Bedingungen

 

 

EF 2

 

Wie lernt und entwickelt sich der Mensch?

Lernen und Entwicklung:

·      Beobachtung/Beschreibung/Analyse von Lernvorgängen

·      Lerntheorien

·      Beeinflussung v. Lernprozessen u. Selbststeuerung des Lernens (Lernen i. d. Schule, Lerntechniken)

 

Vorgaben für die Qualifikationsphase und Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft in NRW können zur Orientierung HIER nachgelesen werden.

Halbjahr leitende Fragestellung
Q 1.1 Wie verläuft und was beeinflusst die menschliche Entwicklung und Sozialisation?
Q 1.2 Wie erlangt der Mensch seine Identität? Was beeinflusst die Identitätsentwicklung?
Q 2.1 Wie hängen Erziehung  und Bildung von gesellschaftlichen und historischen Bedingungen ab?
Q 2.2 Wie gestaltet sich die pädagogische Professionalisierung in den verschiedenen Institutionen?

Was solltest du mitbringen, wenn du dich für das Fach interessierst? Was kann dir bei der Wahl noch helfen?

Wenn du dieses Fach wählen willst, solltest du Freude an Austausch und Diskussion haben, da der Unterricht bei den eigenen Erfahrungen ansetzt, diese kritisch befragt, um sie dann durch wissenschaftliche Erkenntnis zu ergänzen, zu verändern und zu erweitern. Eine erste Orientierung geben dir hier deine bisherigen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.

Bei der Wahlentscheidung für das Fach Pädagogik solltest du auch deine bisherige Deutschnote berücksichtigen, da die Arbeit mit Texten (Fallbeispiele, Berichte, wissenschaftliche Texte, usw.) ein zentrales Element des Unterrichts ist.


Und: Informiere dich über das Fach bei Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Jahrgangsstufen oder bei den Pädagogik-Lehrerinnen und Lehrern (Frau Finkeldei, Herrn Forthaus, Frau Friederizi, Frau Henrichsmeier, Herrn Weinberg, Frau Wittkemper).

 

Zudem kannst du dir den folgenden Link anschauen. Dort erfährst du zentrale Themen der Einführungsphase! Viel Spaß! https://www.youtube.com/watch?v=IYw2Li9Z7ko


 

Hier findest du eine Übersicht über die bisher gestellten Facharbeitsthemen in der Q1 in Pädagogik:

Bisher gestellte Facharbeitsthemen

Termine

  • Termine
  • Aula

  • Übersicht für Eltern
    Gesamter Kalender

  • Zum Belegungsplan der Aula

275 Jahre GNR

Informationen zum Jubiläum
Veranstaltungskalender
Anmeldung zum Ehemaligenfest

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Weitere Themen

Presseschau

Berufe-Messe

Das EULE- Projekt

Speiseplan der Mensa

Schulkleidung

Unterstützer des GNR

Frühere Beiträge

  • Ausgezeichnete Sprachfertigkeiten

    Ausgezeichnete Sprachfertigkeiten

    23. März 2018
  • GNR zum dritten Mal „Klimaschutzschule Gold“

    GNR zum dritten Mal „Klimaschutzschule Gold“

    21. März 2018
  • 275 Jahre GNR – „Good feelings“ beim Konzert-Publikum

    275 Jahre GNR – „Good feelings“ beim Konzert-Publikum

    17. März 2018
  • Schüler gestalten Schule um: Der SV-Raum im neuen Look

    Schüler gestalten Schule um: Der SV-Raum im neuen Look

    15. März 2018
  • Neuer Schulsieger beim Wettbewerb „Diercke WISSEN“

    Neuer Schulsieger beim Wettbewerb „Diercke WISSEN“

    15. März 2018
  • 275 Jahre GNR – „die daktiker“ am 16.3.18

    275 Jahre GNR – „die daktiker“ am 16.3.18

    13. März 2018
  • 275 Jahre GNR – Eindrücke von der Auftaktveranstaltung

    275 Jahre GNR – Eindrücke von der Auftaktveranstaltung

    11. März 2018
  • 275 Jahre GNR – Konzert der Bigband am 11.03.2018

    275 Jahre GNR – Konzert der Bigband am 11.03.2018

    10. März 2018
  • Haus der Geschichte Bonn – „Unsere Geschichte näher kennenlernen“

    Haus der Geschichte Bonn – „Unsere Geschichte näher kennenlernen“

    10. März 2018
  • Vom GNR ins ferne China

    Vom GNR ins ferne China

    10. März 2018
  • „Das wird ein Schauspiel geben“

    „Das wird ein Schauspiel geben“

    6. März 2018

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Individuelle Förderung am GNR
  • Lernzentrum
2018 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.