• Site Map
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Schulprogramm
    • Ganztag am GNR
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell
      • 4-Stunden-Modell
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen des GNR
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet
      • Tablet Dokumentation
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Geräteempfehlungen
      • Neue Medien AGs
      • Kontakt/ Ansprechpartner
      • FAQ
      • Konzept
    • Sprachenfolge am GNR
    • Stundentafel des GNRs
    • Individuelle Förderung am GNR
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Der Nepomuc – die Schülerzeitung am GNR
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt des GNR
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung – Eltern
      • Busprojekt – Eltern
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt

Der Erstkontakt unserer Kinder zu Tablets, Computern bzw. Internet und internetbasierten Programmen findet immer früher statt. Eine gängige Meinung bezogen auf eine kompetente Nutzung dieser neuen Medien ist, dass sich diese bei den Schülerinnen und Schülern etwa durch den regelmäßigen privaten Gebrauch beiläufig einstellt.

Allerdings zeigen Studien, dass die „Nutzungsfähigkeit“ und die ebenso wichtige „kritische Kompetenz“ im Umgang mit Neuen Medien systematisch, bewusst und über einen längeren Zeitraum von den Schülerinnen und Schülern gelernt werden müssen und hierbei insbesondere die Schule einen ganz wesentlichen Beitrag leisten kann.

Ein Leitgedanke des GNR in Bezug auf den Einsatz neuer Medien ist, dass Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien und Geräten bewusster umgehen lernen – und dies sowohl in ihrer Freizeit als auch im Unterrichtsalltag – sobald sie ein Tablet oder Smartphone als unterstützendes Werkzeug für individuelles, produktives, kollaboratives bzw. selbstgesteuertes Lernen begreifen – lernen.

Dieses Leitprinzip ist ein Ergebnis unseres Pilotprojekts „TIGER“ (Tableteinsatz im Gymnasium evaluieren und reflektieren), welches im Jahr 2014 am GNR ins Leben gerufen wurde. In einem Zeitraum von knapp drei Jahren wurde unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Universität Paderborn in je zwei Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 der regelmäßige, in (fast) allen Fächern stattfindende Einsatz von Android-basierten Tablets begleitet und untersucht.

Die vielfältigen positiven Erfahrungen bezüglich der Autonomie des Lernens, der Kollaboration, der Individualisierung und der Motivation (vgl. Tablet-Konzept) überzeugten während des Projekts sowohl die Lehrerkonferenz als auch die Schulkonferenz und einen Großteil der Elternschaft, so dass der unterrichtliche Einsatz von Tablets als fester Bestandteil des Schulprofils implementiert werden konnte.

Die positiven Erfahrungen führten im Schuljahr 2016/17 auch zu einer Intensivierung des Gedankens, zukünftig flächendeckend in der gesamten Oberstufe des GNR Tablets im Unterricht einsetzen zu wollen. Da die Tablets elternfinanziert angeschafft werden müssen, wurde die gesamte Elternschaft des GNR im März 2017 auf zwei Informations- und Präsentationsabenden (Bericht Schulhomepage, Bericht Westfalenblatt, weitere Berichte siehe Presseschau Mai 2017) in Form einer geheimen Abstimmung in diese richtungsweisende Entscheidung mit einbezogen. Da sich 91% der Elternschaft für eine flächendeckende Nutzung von Tablets in der Oberstufe aussprachen, wird mit Beginn des Schuljahres 2017/18 ab der Einführungsphase zukünftig jeder Schüler/ jede Schülerin mit einem Tablet in der Oberstufe arbeiten. Den Eltern bzw. Schülern steht es dabei frei, welches Tablet (unabhängig vom Betriebssystem) sie anschaffen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (vgl. Geräteinformationen).

Aus schulorganisatorischen Rahmenbedingungen (WLAN-Ausstattung, …) laufen vor diesem Hintergrund die Tabletklassen in der Sekundarstufe I zunächst aus. Durch die Beschaffung von mehreren Klassensätzen an Tablets, die durch die Lehrkräfte zu Unterrichtszwecken ausgeliehen werden können, werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aber auch in naher Zukunft weiter mit Tablets im Unterricht arbeiten können. Darüber hinaus ermöglichen „Neue Medien AGs“ eine kompetente Nutzung von Tablets als Werkzeug für den Unterricht und den privaten Gebrauch.

Termine

  • Termine
  • Aula

  • Übersicht für Eltern
    Gesamter Kalender

  • Zum Belegungsplan der Aula

275 Jahre GNR

Informationen zum Jubiläum
Veranstaltungskalender
Anmeldung zum Ehemaligenfest

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Weitere Themen

Presseschau

Berufe-Messe

Das EULE- Projekt

Speiseplan der Mensa

Schulkleidung

Unterstützer des GNR

Frühere Beiträge

  • Ausgezeichnete Sprachfertigkeiten

    Ausgezeichnete Sprachfertigkeiten

    23. März 2018
  • GNR zum dritten Mal „Klimaschutzschule Gold“

    GNR zum dritten Mal „Klimaschutzschule Gold“

    21. März 2018
  • 275 Jahre GNR – „Good feelings“ beim Konzert-Publikum

    275 Jahre GNR – „Good feelings“ beim Konzert-Publikum

    17. März 2018
  • Schüler gestalten Schule um: Der SV-Raum im neuen Look

    Schüler gestalten Schule um: Der SV-Raum im neuen Look

    15. März 2018
  • Neuer Schulsieger beim Wettbewerb „Diercke WISSEN“

    Neuer Schulsieger beim Wettbewerb „Diercke WISSEN“

    15. März 2018
  • 275 Jahre GNR – „die daktiker“ am 16.3.18

    275 Jahre GNR – „die daktiker“ am 16.3.18

    13. März 2018
  • 275 Jahre GNR – Eindrücke von der Auftaktveranstaltung

    275 Jahre GNR – Eindrücke von der Auftaktveranstaltung

    11. März 2018
  • 275 Jahre GNR – Konzert der Bigband am 11.03.2018

    275 Jahre GNR – Konzert der Bigband am 11.03.2018

    10. März 2018
  • Haus der Geschichte Bonn – „Unsere Geschichte näher kennenlernen“

    Haus der Geschichte Bonn – „Unsere Geschichte näher kennenlernen“

    10. März 2018
  • Vom GNR ins ferne China

    Vom GNR ins ferne China

    10. März 2018
  • „Das wird ein Schauspiel geben“

    „Das wird ein Schauspiel geben“

    6. März 2018

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Individuelle Förderung am GNR
  • Lernzentrum
2018 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.